Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKnapp, Werner
Titel"Situationsorientiert - gesteuert", "kommunikationsorientiert - systematisch", "funktional - formal", "induktiv - deduktiv": Wider vermeintliche Antithesen im Grammatikunterricht.
QuelleIn: Deutsch lernen, 23 (1998) 3, S. 228-252Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-3675
SchlagwörterSituationsansatz; Methodik; Lehrwerk; Lehrwerkanalyse; Deutsch als Zweitsprache; Funktionale Grammatik; Grammatikunterricht; Kommunikativer Ansatz; Perfekt; Syntax
AbstractAm Beispiel der Einführung des Perfekts im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht analysiert der Autor die Lehrwerke "Hallo, Peter - wir lernen Deutsch", "Klick-Klack", "Pingpong" und "Sprich mit uns!" daraufhin, wie die didaktischen Zielvorstellungen konkret verwirklicht werden bzw. werden könnten. Hierbei geht es nach Ansicht des Autors nicht um die Frage, ob der Grammatikunterricht generell situationsorientiert oder gesteuert, kommunikationsorientiert oder systematisch, funktional oder formal, induktiv oder deduktiv sein sollte, sondern darum, wann und in welchem Maße diese Prinzipien zum Tragen kommen.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsch lernen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: