Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Im vorliegenden Aufsatz wird versucht, durch eine phasen-, ebenen- und kriterienspezifische Analyse symmetrische und asymmetrische Erscheinungen differenziert zu untersuchen. So ist es möglich, für die untersuchten Radiotelefongespräche die dominierende globale Asymmetrie zugunsten der Institution auf der Makroebene zu modellieren und gleichzeitig den Aushandlungscharakter symmetrischer und asymmetrischer Erscheinungen auf der Mikroebene zu erfassen. Dadurch verhilft man beiden Perspektiven eher zu ihrem Recht als durch das undifferenzierte Beharren auf der einen und das Leugnen der anderen. Mit der Definition der genannten Symmetrie- und Asymmetriearten ist die Klassifikation möglicher Konstellationen nicht erschöpft. Dafür müßten größere Datenmengen aus unterschiedlichen Korpora herangezogen werden. Die gegebenen Beispiele sollten jedoch genügen um zu zeigen, daß symmetrische und asymmetrische Phänomene einer differenzierten Herangehensweise bedürfen. So läßt sich, wie in der Untersuchung angedeutet, sprachliches Handeln darstellen als Schnittpunkt bzw. Aushandlungsresultat unterschiedlich abstrakter und stringenter Determinanten, die einander durchdringen, überlagern, verstärken und auslöschen, auf bestimmten Ebenen wirksam werden und in verschiedenen Phasen unterschiedlich prominent sind. Symmetrie und Asymmetrie in ihrer empirisch erfaßbaren Form entstehen im Schnittpunkt komplexer, veränderlicher Einflüsse und tragen so Prozeßcharakter. (Verlag).
Erfasst von
Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update
2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
0171-5410
Brock, Alexander: Symmetrie und Asymmetrie in einem "phone-in". 1996.
3465865
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)