Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBrock, Alexander
TitelSymmetrie und Asymmetrie in einem "phone-in".
QuelleIn: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, 21 (1996) 2, S. 155-177Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch; englische Zitate; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0171-5410
SchlagwörterGespräch; Angewandte Linguistik; Diskursanalyse; Gesprochene Sprache; Sprachhandlung; Fremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Telefon
AbstractIm vorliegenden Aufsatz wird versucht, durch eine phasen-, ebenen- und kriterienspezifische Analyse symmetrische und asymmetrische Erscheinungen differenziert zu untersuchen. So ist es möglich, für die untersuchten Radiotelefongespräche die dominierende globale Asymmetrie zugunsten der Institution auf der Makroebene zu modellieren und gleichzeitig den Aushandlungscharakter symmetrischer und asymmetrischer Erscheinungen auf der Mikroebene zu erfassen. Dadurch verhilft man beiden Perspektiven eher zu ihrem Recht als durch das undifferenzierte Beharren auf der einen und das Leugnen der anderen. Mit der Definition der genannten Symmetrie- und Asymmetriearten ist die Klassifikation möglicher Konstellationen nicht erschöpft. Dafür müßten größere Datenmengen aus unterschiedlichen Korpora herangezogen werden. Die gegebenen Beispiele sollten jedoch genügen um zu zeigen, daß symmetrische und asymmetrische Phänomene einer differenzierten Herangehensweise bedürfen. So läßt sich, wie in der Untersuchung angedeutet, sprachliches Handeln darstellen als Schnittpunkt bzw. Aushandlungsresultat unterschiedlich abstrakter und stringenter Determinanten, die einander durchdringen, überlagern, verstärken und auslöschen, auf bestimmten Ebenen wirksam werden und in verschiedenen Phasen unterschiedlich prominent sind. Symmetrie und Asymmetrie in ihrer empirisch erfaßbaren Form entstehen im Schnittpunkt komplexer, veränderlicher Einflüsse und tragen so Prozeßcharakter. (Verlag).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: