Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Otte, Anne Mayele |
---|---|
Titel | Wortspeicher im Sachunterricht - Eine empirische Untersuchung zum Nutzen von sprachlichen Hilfen im naturwissenschaftlichen Lernen. |
Quelle | Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (2023), XIII, 230 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Universität zu Köln, 2023. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hbz:38-717855 |
Schlagwörter | Grundschule; Schüler; Deutsch; Sprachbildung; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Versuch; Sachunterricht; Dissertation; Sprachpädagogik; Fachsprache; Protokoll |
Abstract | Im Zentrum des Interesses dieses Forschungsprojekts steht der Nutzen von Wortspeichern für das Verfassen von Versuchsprotokollen im Sachunterricht. Es wird untersucht, wie häufig Kinder die Sprachmittel aus visuell oder auditiv dargebotenen Wortspeichern zu einem späteren Zeitpunkt beim Schreiben eines Versuchsprotokolls nutzen (Teiluntersuchung 1), ob Kinder mehr bildungssprachliche Wörter und Formulierungen in ihren Versuchsprotokollen integrieren (Teiluntersuchung 2) und ob sich der Inhalt verbessern lässt (Teiluntersuchung 3). In einer vierten Teiluntersuchung wird der Nutzen von Wortspeichern auf Basis der ersten drei Teiluntersuchungen übergreifend eruiert. Zur Untersuchung aller Forschungsfragen wurden Versuchsprotokolle von Kindern aus drei Klassen des dritten Jahrgangs analysiert. Die Auswertung erfolgte im Mixed-Methods-Design maßgeblich mit qualitativer Erhebung und quantitativer Testung von Häufigkeitsunterschieden. Vor allem visuelle Wortspeicher, d.h. Wortspeicher in Plakatform, weisen in dieser Studie einen Nutzen auf. Die Befunde der Studie deuten darauf hin, dass das visuelle Wortspeicher-Treatment kurzfristig mit einer höheren Verwendung der Wortspeicher und einer höheren Verwendung von Bildungssprache einhergeht. Weiterhin weisen die Versuchsprotokolle der Kinder mit visuellem Wortspeicher-Treatment ein erhöhtes Vorkommen erklärender Sprachhandlungen im Zusammenhang mit korrekt beurteilten Erklärungen auf. Ein Erklärungsansatz hierfür ist möglicherweise eine gesteigerte Sprachbewusstheit der Kinder. Eine Verbesserung oder eine Verschlechterung in den inhaltlichen Beurteilungen der Versuchsprotokolle ist in dieser Studie zu keinem Zeitpunkt festzustellen. Als Schlussfolgerung wird für den vermehrten und langfristigen Einsatz von Wortspeichern in Plakatform im unterrichtlichen Kontext plädiert. (übernommen). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |