Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMambrey, Sophia
TitelÖkologische Systeme verstehen.
Untersuchung fachspezifischer und systemischer Einflussfaktoren.
QuelleDuisburg; Essen: Universität Duisburg-Essen (2023), 110 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2023.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.17185/duepublico/81276
URNurn:nbn:de:hbz:465-20231213-132923-0
SchlagwörterBildungsforschung; Systemtherapie; Beratung; Systemisches Denken; Didaktik; Biologie; Nahrungskette; Systemtheorie; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Dissertation; Komplexes System; Systemischer Ansatz
AbstractDie Vereinten Nationen haben 2015 mit der Verabschiedung der Sustainable Developmental Goals eine Grundlage für eine Zukunft gelegt, die wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit anstrebt. Dabei wird Bildung als zentrale Voraussetzung zur Erreichung dieser Ziele betrachtet. Zur aktiven Teilhabe an partizipativen Prozessen ist es relevant die komplexen Herausforderungen der Nachhaltigkeitsziele zu identifizieren, zu analysieren und Bildungsziele zur Bewältigung dieser zu definieren. Systemisches Denken, als inhaltsübergreifender epistemologischer Ansatz, bietet dabei ein Werkzeug, welches Lernenden den Umgang mit komplexen Systemen ermöglicht. Inhaltliche Grundlage, in der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit im Fach Biologie, bildet der Fachbereich Ökologie. Im spezifischen werden Ökosysteme untersucht, welche ein Beziehungsgeflecht von biotischen und abiotischen Faktoren in einem spezifischen Raum beschreiben. Die anthropogene Klimaerwärmung führt dazu, dass sich Ökosysteme verändern und sogenannte Kipppunkte erreicht werden, die zu einer irreversiblen Zerstörung der Ökosysteme führen. Die zugrundeliegenden Prozesse sind komplex und das Verstehen von Ökosystemen ist herausfordernd, sowohl aus Perspektive der Forschung zum Systemischen Denken, als auch aus Perspektive der Fachdidaktik. In insgesamt drei Studien wird in dieser kumulativen Dissertation aus unterschiedlichen forschungstheoretischen Perspektiven und methodischen Ansätzen der Frage nachgegangen, inwieweit fachspezifische und systemische Faktoren das Verständnis von Ökosystemen beeinflussen. Ausgehend von der Fragestellung der Dissertation wird im ersten Forschungsprojekt dieser Dissertation in einer qualitativen Studie untersucht, welche Faktoren das Systemische Denken in ökologischen Systemen beeinflussen und wie diese Faktoren interagieren. Daraufhin wird in einem zweiten Forschungsprojekt der Fragestellung nachgegangen, inwieweit fachspezifische Eigenschaften ökologischer Systeme die Fähigkeiten von Lernenden im Systemischen Denken beeinflussen. Explizit wird in einer quantitativen Studie untersucht, ob die Komplexität eines Systems, als allgemeine Systemeigenschaft oder die Art der Relation zwischen Systemelementen, als fachspezifische Systemeigenschaft, das Systemische Denken von Lernenden beeinflusst. In einem dritten Forschungsprojekt wird analysiert, inwieweit fachspezifische Eigenschaften, die das Systemische Denken in physiologischen und ökologischen Systemen beeinflussen, übereinstimmen und als fachspezifische Einflussfaktoren der Biologie auf das Systemische Denken identifiziert werden können. Der besondere Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Schwierigkeiten im Verständnis komplexer Systeme, die auf der fehlenden Repräsentation von impliziten Systemeigenschaften resultieren. Die zentralen theoretischen Grundlagen, methodischen Vorgehensweisen sowie Ergebnisse werden in dieser Rahmung dargestellt und studienübergreifend diskutiert. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: