Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMorisco, Raphael Matthias
TitelMedienkompetenz und IT-Sicherheit aus medientechnischer Perspektive. Anforderungsanalyse und Förderungsmöglichkeiten in Schule, Wirtschaft und Hochschule.
QuelleBielefeld: Universitätsbibliothek Bielefeld (2023), 235 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Bielefeld, 2023.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:0070-pub-29852619
SchlagwörterMedienkompetenz; Medienpädagogik; Computer; Dissertation; Sicherheit
AbstractDie Forschungsarbeit hat zum Ziel, die Bedeutung der technischen Medienkompetenz und IT- Sicherheitskenntnisse für schulische und universitäre Bildung, insbesondere im Fachbereich der Medienwissenschaft, zu analysieren. Es wird festgestellt, dass diese Aspekte in der Vergangenheit vernachlässigt wurden. Die Hauptfrage lautet: Wie wird IT-Sicherheit als Teil der Medienkompetenz vermittelt? Dies wird im Bildungssystem (Schulcurricula), ökonomisch-gesellschaftlich (Unternehmen) und im universitären Kontext untersucht. Die Untersuchung beginnt mit einer Analyse von deutschen Online- und Printmedien zur IT-Sicherheit, die zeigt, dass negative Berichterstattung über die Sozialfigur des Hackers vorherrscht. Zudem werden Trends bei der IT-Sicherheit von Jugendlichen ermittelt. In Schulen sind Medienkompetenz und IT- Sicherheit theoretisch im Lehrplan verankert, jedoch fehlt eine einheitliche Umsetzung, insbesondere im Fach Informatik. An Universitäten sind medienwissenschaftliche Studiengänge interdisziplinär geprägt, aber nur wenige betonen explizit IT-Kenntnisse. In der Wirtschaft wird IT-Sicherheit als wesentlicher Bestandteil der Medienkompetenz erkannt, besonders im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung. Die Forschungsarbeit zeigt, dass ein Mangel an Bewusstsein für IT-Sicherheit in Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, besteht. Die Verbindung zwischen Medienwirklichkeit und sozialer Realität wird erkannt, wobei Risikokompetenz als Teil der Medienkompetenz betrachtet wird. Die Integration von IT-Sicherheit in die Medienkompetenz wird als notwendig erachtet. Insgesamt wird empfohlen, die technische Seite der Medienkompetenz, insbesondere IT-Sicherheit, in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern wie der Medienwissenschaft zu stärken. Der Fokus sollte auf Risikokompetenz, Technikkompetenz und Datenschutz liegen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, Bildungssysteme und Bildungsinhalte kontinuierlich zu überdenken und anzupassen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. (übernommen).

The research aims to analyze the significance of technical media literacy and IT security knowledge within both primary and higher education, particularly in the field of media studies. It is noted that these aspects have been neglected in the past. The central question is: How is IT security conveyed as a part of media literacy? This is examined within the educational system (school curricula), socio-economic context (businesses), and the academic environment. The investigation commences with an analysis of German online and print media focused on IT security, revealing a prevailing trend of negative portrayal surrounding the hacker persona. Furthermore, trends in IT security among young individuals are identified. While schools theoretically integrate media literacy and IT security into their curriculum, a consistent implementation is lacking, especially within the field of computer science. At universities, media studies programs are characterized by interdisciplinarity, yet only a few explicitly emphasize IT knowledge. Within the business sector, IT security is recognized as a crucial element of media literacy, particularly in the context of advancing digitization. The research work indicates a lack of awareness concerning IT security within businesses, notably small and medium-sized enterprises. The connection between media reality and social actuality is acknowledged, with risk competence being regarded as a component of media literacy. The integration of IT security into media literacy is deemed essential. Overall, it is recommended to enhance the technical dimension of media literacy, particularly IT security, within humanities and social science subjects such as media studies. The emphasis should be placed on risk competence, technical proficiency, and data protection. The study underscores the necessity to continuously reconsider and adapt educational systems and contents to effectively address current challenges. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: