Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKuper, Harm
TitelDie Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz - ein Neuanfang in der wissenschaftlichen Beratung der Bildungspolitik.
QuelleIn: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 71 (2023) 3, S. 267-2980Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0034-1312
SchlagwörterBildung; Bildungspolitik; Kultusministerium; Politikberatung; Wissenschaft; Gutachten; Konferenz; Organisation; Kommission
AbstractMit der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) betritt die Kultusministerkonferenz bei der Institutionalisierung wissenschaftlicher Politikberatung Neuland, das in dem Beitrag skizzenhaft kartiert wird. Den Ausgangspunkt bildet die in der Bundesrepublik Deutschland vorfindliche Komplexität bildungspolitischer Verantwortung, aus der die SWK hervorgegangen ist. Hervorgehoben werden ihre Konstituierung und Organisation als Voraussetzungen unabhängiger wissenschaftlicher Beratung. Zurückliegende Gremien wissenschaftlicher Politikberatung aus den 1950er bis 70er Jahren - der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen und der Deutsche Bildungsrat - werden vergleichend herangezogen, um die SWK als rein wissenschaftlich besetztes Gremium zu charakterisieren und das daraus resultierende Verständnis ihres Auftrags zu rahmen. Am Beispiel des breit rezipierten zweiten Gutachtens der SWK - Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern - wird aufgezeigt, wie wissenschaftliche Befunde aufgearbeitet und zu Empfehlungen an die Bildungspolitik verdichtet werden und welche Chancen darin für die Kultivierung bildungspolitischer Diskurse liegen. (DIPF/Orig.).

With the foundation of the Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK; Standing Scientific Committee) the German Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK) entered new territory of scientific political consulting, which is outlined in this article. It starts with the complexities of political responsibility in educational affairs out of which the SWK emerged. Its constitution and organization will be regarded as prerequisites of independent scientific counselling. In comparison to earlier committees from the 1950s to the 1070s the SWK will be characterized as purely scientific oriented which results in a specific understanding of its mandate. The SWK's broadly received second expertise - Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern - serves as an example to show, how scientific evidence turns into recommendations addressed to politicians and which opportunities this approach bears to cultivate the discourse on educational policy. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Recht der Jugend und des Bildungswesens" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: