Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMattig, Ruprecht; Wegner, Axel
TitelEthnografie und Bildung: Eine historisch-systematische Darstellung.
QuelleWeinheim; Basel: Beltz-Juventa (2023), 20 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheEnzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Interdisziplinäre Bildungsforschung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISSN2191-8325
DOI10.3262/EEO24230469
SchlagwörterBildung; Wissen; Erziehungswissenschaft; Beobachtung; Empirische Sozialforschung; Ethnografie; Implizites Lernen; Kolonialismus; Ritual; Praxis
AbstractDieser Beitrag arbeitet den Zusammenhang von Ethnografie und Bildung in historisch-systematischer Perspektive heraus. In einem ersten Schritt wird die Entwicklungsgeschichte der Ethnografie mit Bezug auf Bildungsvorstellungen im Spannungsfeld von Mission, Kosmopolitismus und Kolonialismus in den Blick genommen. In einem zweiten Schritt wendet sich der Beitrag der sozialen Praxis als zentralem Untersuchungsgegenstand der Ethnografie zu. Der Bezug von ethnografischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung wird verdeutlicht, indem die Bedeutung von Bräuchen, Sitten und Ritualen für Sozialisation, Erziehung und Bildung diskutiert wird. Dabei wird insbesondere die ethnografische Erforschung von Bildung als ein konzeptionelles Problem herausgestellt. In einem dritten Schritt wird die Bedeutung des Körpers, der in der Ethnografie im Sinne des Vor-Ort-Forschens eine zentrale Rolle spielt, bildungstheoretisch reflektiert. Daraus ergeben sich unter anderem Überlegungen zu Vermittlungsmöglichkeiten von ethnografischen Erfahrungen. In einem vierten Schritt wird das ethnografische Selbst- und Weltverhältnis als Dezentrierung, die verschiedene Formen annehmen kann, charakterisiert. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Krisen wird dabei das Bildungspotenzial, das sich in der Ethnografie durch selbstkritische Reflexion über das Verhältnis des "Eigenen" zum "Fremden" ergibt, in kosmopolitischer Absicht herausgestellt. Der Beitrag schließt mit einigen Bemerkungen zur Online-Ethnografie. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: