Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Odersky, Eva; Speck-Hamdan, Angelika; Lenzgeiger, Barbara; Stark, Maximilian; Lohrmann, Katrin |
---|---|
Titel | Das Konstrukt der Verbundenheit und seine Bedeutung für das Handschreiben. Paralleltitel: Handwriting styles and their significance for children's handwriting fluency. |
Quelle | In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 16 (2023) 2, S. 503-520Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2523-3181 |
DOI | 10.1007/s42278-023-00185-y |
Schlagwörter | Chi-Quadrat-Test; Empirische Untersuchung; Quantitative Forschung; Querschnittuntersuchung; Schuljahr 04; Grundschule; Schüler; Individualisierung; Regressionsanalyse; Automatisierung; Handschrift; Schreiben; Schriftart; Analyse; Aufgabe; Entwicklung; Deutschland |
Abstract | Ausgehend von einer unverbundenen Druckschrift und einer meist im 2. Schuljahr erlernten verbundenen Ausgangsschrift ist die Entwicklung einer persönlichen Handschrift ein Ziel des Grundschulunterrichts. Dabei stellt sich die Frage, welche Schriften - eher unverbunden oder eher verbunden - Schülerinnen und Schüler am Ende der 4. Jahrgangsstufe schreiben. Offen ist zudem, wie die Zugehörigkeit zu einer Klasse und die von den Schülerinnen und Schülern empfundene Freiheit der Schriftwahl mit der Verbundenheit der Schrift zusammenhängen. Auch Zusammenhänge zwischen der Verbundenheit der Schriften und ihrer Automatisierung sind bisher nicht geklärt. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden im Rahmen einer querschnittlich-quantitativen Studie Schriftproben von 322 Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe untersucht. Hier wurde deutlich, dass sich jenseits der erlernten unverbundenen bzw. verbundenen Ausgangsschriften individuelle Weiterentwicklungen hin zu teilverbundenen Schriften zeigen; insgesamt konnten sieben Kategorien identifiziert werden. Die Analyse der Chi-Quadrat-Tests, der multinomialen logistischen Regressionen sowie der linearen Regressionsmodelle weisen auf die Bedeutung der Klassenzugehörigkeit für die Handschriften der Kinder hin und deuten an, dass vor allem teilverbundene Schriften einen hohen Grad an Automatisierung aufweisen. (DIPF/Orig.). Starting from an unjoined manuscript and a joined cursive writing style usually acquired during the 2nd school year, the development of a personal handwriting style is an important aim in elementary school. This raises the question of which handwriting styles - rather unjoined or rather joined - students employ at the end of 4th grade. There is also an open question as to how class membership and students' perceived freedom in choosing their writing style are related to the connectedness of their writing. Furthermore, correlations between the connectedness and the automaticity of handwriting have not yet been examined. To answer these questions, a cross-sectional quantitative study examined handwriting samples from 322 students in 4th grade. It became evident that beyond the unjoined or joined initial scripts, individual developments towards partially joined scripts had occured; a total of seven distinct categories could be identified. Chi-square tests, multinomial logistic regressions, and linear regression models demonstrate the importance of class affiliation for children's handwriting and suggest that partially joined handwriting shows a particularly high degree of automaticity. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |