Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Merkert, Alexandra; Leiß, Dominik; Lenske, Gerlinde |
---|---|
Titel | Sprachkompetenz und fachliche Leistung. Sprache als Vermittler zwischen sozioökonomischem Status und mathematischer Kompetenz am Ende der Grundschulzeit. Paralleltitel: Language competence and mathematical achievement. Language as a mediator between socioeconomic status and mathematical competence at the end of elementary school. |
Quelle | In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 13 (2023) 3, S. 385-411Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2190-6904 |
DOI | 10.1007/s35834-023-00403-8 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogen; Mehrebenenanalyse; Pfadanalyse; Intelligenztest; Test; Eltern; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Schüler; Bildungsabschluss; Schülerleistung; Sprachkompetenz; Mathematische Kompetenz; Sozioökonomische Lage; Buch; Einflussfaktor; Fachsprache; Baden-Württemberg; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz |
Abstract | Der Einfluss sprachlicher bzw. fachsprachlicher Kompetenzen auf die Mathematikleistung konnte durch zahlreiche empirische Befunde belegt werden. Als einflussreich erwies sich diesbezüglich auch der sozioökonomische Status von Schülerinnen und Schülern. Dieser hängt nicht nur mit der mathematischen, sondern auch sprachlichen Leistung zusammen. Untersucht wurde daher auf Basis der Daten von 438 Grundschülerinnen und Grundschülern, inwiefern der Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Mathematikleistung durch die fachbezogene Sprachkompetenz mediiert wird. Herangezogen wurden als Indikatoren für den soziökonomischen Status die Bildungsabschlüsse der Eltern sowie die Anzahl der Bücher im Haushalt (Book-Index), deren Einflüsse auch im Vergleich betrachtet wurden. Die Ergebnisse der latenten Pfadanalysen zeigen, dass eine Mediation durch die fachbezogene Sprachkompetenz auch unter Berücksichtigung des Intelligenzquotienten sowie des Migrationshintergrunds zumindest partiell vorliegt. Nach Aufnahme des Mediators ins Modell blieb der zuvor analysierte direkte Effekt zwar weiterhin bedeutsam, verringerte sich jedoch deutlich. Dies gilt unabhängig von den gewählten Indikatoren. Bedeutsam erscheint darüber hinaus der Befund der Mehrebenenanalyse: Festgestellt werden konnte, dass der Einfluss familiärer Hintergrundmerkmale sowie der fachbezogenen Sprachkompetenz auf die Mathematikleistung zwischen verschiedenen Schulen variiert. (DIPF/Orig.). The influence of language or subject-specific language proficiency on mathematics achievement could be supported by numerous empirical results. The socioeconomic status of students also proved to be influential in this regard. This is related not only to mathematical, but also language achievement. Based on the data of 438 elementary school students, it was therefore examined to what extent the influence of the socioeconomic status on the mathematics achievement is mediated by the subject-specific language proficiency. The educational qualifications of the parents and the number of books in the household (book index) were used as indicators for the socioeconomic status, the influences of whose were also considered in comparison. Considering the intelligence quotient and the migration background, the results of the latent variable path models, indicate a partial mediation by the subject-specific language proficiency. After including the mediator in the model, the previously analysed direct effect remained significant, but was considerably decreased. This applies regardless of the indicators chosen. The findings of the multilevel analysis also appear to be significant: It was found that the influence of family background characteristics and subject-related language proficiency on mathematics achievement varies between different schools. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |