Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schulze, Sarah; Vonstein, Hannah; Kuhl, Jan |
---|---|
Titel | Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung. Eine explorative Studie mit Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik. Paralleltitel: Teacher knowledge about cognitive requirements for learning. An exploratory study. |
Quelle | In: Zeitschrift für Pädagogik, 69 (2023) 6, S. 790-810Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
DOI | 10.3262/ZP2306789 |
Schlagwörter | Wissen; Empirische Forschung; Inhaltsanalyse; Qualitative Forschung; Denkprozess; Kognition; Exploration; Lehramtsstudent; Schüler; Lernprozess; Lernvoraussetzungen; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Audioaufzeichnung; Unterrichtsmaterial; Mathematikunterricht; Sonderpädagogik; Aufgabenstellung; Heterogenität; Kategorisierung; Deutschland |
Abstract | Schüler*innen unterscheiden sich in ihren individuellen kognitiven Lernvoraussetzungen (z.B. Arbeitsgedächtnis). Um einen Unterricht zu gestalten, der an diesen Voraussetzungen ausgerichtet ist, benötigen Lehrkräfte eine entsprechende Wissensbasis, die bereits im Studium erworben werden sollte. In bisherigen Untersuchungen zum professionellen Wissen von Lehramtsstudierenden wurden diese Wissensaspekte allerdings nur geringfügig miterfasst. Daher wurde in der vorliegenden Arbeit explorativ untersucht, inwiefern Lehramtsstudierende Wissen zu individuellen kognitiven Lernvoraussetzungen aktivieren. Mit der Methode des Lauten Denkens wurden Bachelorstudierende des Lehramts für sonderpädagogische Förderung (N = 10) anhand eines konkreten Arbeitsmaterials befragt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Studierenden bereits ein umfangreiches Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen aktivieren. Allerdings lassen sich auch Hinweise auf Fehlannahmen zu Motivation und Lernen finden, die Implikationen für die universitäre Lehrer*innenbildung haben. (DIPF/Orig.). Students differ in their individual cognitive learning backgrounds (e.g., working memory). Teachers need to be qualified to design lessons that are aligned with these requirements. For this purpose, they need specific professional knowledge, which they should have already acquire during their university studies. However, these aspects of knowledge have only infrequently been included in previous research on the professional knowledge of student teachers. Therefore, the present work explores the extent to which student teachers activate knowledge about individual cognitive learning backgrounds. By using the method of thinking aloud, student teachers of special needs education (N = 10) were interviewed about a specific set of learning materials. The results indicate that the students already activate a wide range of knowledge about cognitive learning requirements. At the same time, however, there are some indications of incorrect assumptions about motivation and learning, which have implications for teacher education. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |