Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Winter, Christina |
---|---|
Titel | "Aber er kann noch gar nicht reden". Kinder als Akteur:innen in der sprachlichen Bildung im Elementarbereich. Paralleltitel: "But he can't even talk yet". Children as actors in language education in early childhood education. |
Quelle | In: Zeitschrift für Pädagogik, 69 (2023) 6, S. 713-729Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
DOI | 10.3262/ZP2306713 |
Schlagwörter | Bildungsprozess; Empirische Forschung; Qualitative Forschung; Sekundäranalyse; Teilnehmende Beobachtung; Handlung; Kindheitsforschung; Ethnografie; Kind; Elementarbereich; Kindertagesstätte; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Sprachverhalten; Mehrsprachigkeit; Praxeologie; Sprachpolitik; Fachkraft; Codierung; Protokoll; Akteur; Deutschland |
Abstract | Der Beitrag fokussiert Kinder als zentrale Akteur:innen in der sprachlichen Bildung und ihre Beiträge zur (Nicht-)Aufrechterhaltung institutioneller Sprachpolitik sowie zur aktiven Gestaltung von Sprachbildungsprozessen. Es wird untersucht, wie Kinder in die Prozesse der Sprachaneignung involviert sind und institutionelle Sprachpolitiken verhandeln. Die Datengrundlage bilden Protokolle aus teilnehmenden Beobachtungen von Alltagssituationen in Kindertagesstätten in einer westdeutschen Großstadt. (DIPF/Orig.). The article focuses on children as central actors in language education and their role in the (non-)maintenance of institutional language policies as well as in the active organisation of language education processes. It analyses how children are involved in the processes of language acquisition and negotiate institutional language policies. The data provided is based on protocols from participatory observations of everyday situations in day-care centres in a large city in western Germany. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |