Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Krauß, Tina |
---|---|
Titel | Situationen des Fragens. Eine ethnografische Studie über das Fragen von Kindern im Sachunterrichtsalltag. |
Quelle | Dresden; München: Thelem (2022), VII, 553 S. Dissertation, Technische Universität Dresden, 2021. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 511-553 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-95908-547-8; 978-3-95908-547-2 |
Schlagwörter | Feldforschung; Längsschnittuntersuchung; Qualitative Forschung; Teilnehmende Beobachtung; Grounded Theory; Soziale Situation; Handlung; Kommunikation; Kommunikationstheorie; Soziale Interaktion; Ethnografie; Schuljahr 01; Schulalltag; Grundschule; Schüler; Interaktion; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Lerntheorie; Frage; Unterrichtsgespräch; Rahmenrichtlinie; Unterrichtsgestaltung; Fachdidaktik; Erkenntnistheorie; Sachunterricht; Wissenschaftssoziologie; Interpretation; Rekonstruktion; Situationsanalyse; Deutschland; Dresden; Sachsen |
Abstract | Kinder fragen. Sie fragen, während sie miteinander in der Schulgartenerde graben, über das Schwarz einer Amsel sinnieren oder Freundschaften knüpfen. Als kommunikatives Handeln reicht das Fragen von Kindern über den Fragesatz hinaus und begegnet uns auf vielfältige Weise. Um diese Bandbreite im Sachunterrichtsalltag zu erschließen, begleitete die Autorin Grundschulkinder über ihr erstes Schuljahr hinweg und erlangte als teilnehmende Beobachterin Einblicke in den eigensinnigen Mikrokosmos des Kinderfragens. Die dabei entstandenen dichten Beschreibungen halten die Flüchtigkeit der Situationen des Fragens fest und machen sie zugänglich für Rekonstruktionen aus Perspektive der Kindheits- und Grundschulforschung: Erstens setzt sich die Autorin damit auseinander, welchen Ausdruckscharakter das Fragen von Kindern entfaltet. Zweitens zeichnet sie die situativen Figurationen des Fragens unter Berücksichtigung von Themen, Zeit-, Raum und Objektbezügen sowie des gegenseitigen Umgangs nach. Drittens verdeutlicht sie die Bedeutung des Fragens im Rahmen von Lernprozessen. Als Essenz geht aus der ethnografischen Studie hervor, dass das Fragen von Kindern wesentlicher Ausdruck ihrer Kultur im Schulalltag ist. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |