Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Freundl, Vera; Lergetporer, Philipp; Wedel, Katharina; Werner, Katharina |
---|---|
Titel | Informationsbereitstellung zur Automatisierbarkeit von Berufen erhöht Weiterbildungsbereitschaft. |
Quelle | In: Ifo-Schnelldienst, 77 (2024) 3, S. 39-43
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2199-4455 |
Schlagwörter | Zukunftsperspektive; Bildungsbeteiligung; Selbsteinschätzung; Wahrnehmung; Motivation; Substitution; Automatisierung; Technologische Entwicklung; Verzicht; Beschäftigungseffekt; Einkommen; Arbeitsplatzgefährdung; Ausgeübter Beruf; Berufserwartung; Berufsgruppe; Tätigkeitsmerkmal; Weiterbildung; Weiterbildungsbedarf; Umschulung; Auswirkung; Informationsangebot; Risiko; Abhängig Beschäftigter; Deutschland |
Abstract | "Beschäftige in Deutschland unterschätzen die Automatisierbarkeit ihres Berufs. Dies gilt vor allem für Beschäftigte in Berufen mit hoher Automatisierbarkeit, wie eine neue Studie von Lergetporer et al. (2023) zeigt. Die randomisierte Bereitstellung von Informationen über die tatsächliche Automatisierbarkeit ihrer Berufe erhöht die Arbeitsmarktsorgen und die Einschätzung über Veränderungen des Arbeitsumfelds. Außerdem wird die Teilnahmebereitschaft an Weiterbildungsund Umschulungsmaßnahmen erhöht, insbesondere bei Befragten in Berufen mit hoher Automatisierbarkeit. Dadurch verringert sich der Unterschied in der Weiterbildungsbereitschaft zwischen Beschäftigten in Berufen mit hoher und niedriger Automatisierbarkeit um 95,5 %, die Lücke in der Umschulungsbereitschaft wird sogar vollständig geschlossen." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2022-2022 (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2024/2 |