Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAllmendinger, Jutta; Ganten, Detlev; Joost, Gesche; Kruppe, Thomas; Voelter-Mahlknecht, Susanne
InstitutionDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Union der deutschen Akademien der Wissenschaft
TitelBildung und Weiterbildung in der Tätigkeitsgesellschaft.
QuelleAus: Die Zukunft der Arbeit. (2024) S. 56-74
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-949455-27-8
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1034549
SchlagwörterBildungsbeteiligung; Bildungschance; Bildungsdefizit; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Bildungssystem; Grundschule; Schüler; Kohlendioxid; Reduktion; Technologische Entwicklung; Ungleichheit; Migrationshintergrund; Emission; Klimaschutz; Berufsbildungssystem; Qualifikation; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsmerkmal; E-Learning; Weiterbildung; Weiterbildungsbedarf; Lebenslanges Lernen; Auswirkung; Einflussfaktor; Deutschland
Abstract"Aus den tektonischen Verschiebungen, die sich in der Arbeitswelt in Deutschland vollziehen, ergeben sich auch massive neue Anforderungen an die Gestaltung des eigenen Lebens. Welche Kompetenzen mit der fortschreitenden Digitalisierung und Defossilisierung notwendig werden, ist nicht im Detail abzusehen. Klar scheint jedoch, dass flexiblere Arbeitsbeziehungen, veränderte und neue Berufsbilder und vielfältige Lebensentwürfe - neben digitalen Kompetenzen - ein hohes Maß an kommunikativen und emotionalen Fähigkeiten, Eigeninitiative, Arbeitsgestaltungs- und Wandlungskompetenz und ein Bewusstsein für die eigene geistige wie körperliche Gesundheit sowie Gesundheitskompetenz voraussetzen. Die vorliegende Stellungnahme kann nicht alle wunden Punkte unseres Bildungssystems und auch nicht alle Bildungsetappen aufgreifen. Dies ist insofern auch nicht nötig, da für viele Bereiche bereits Empfehlungen vorliegen, so bezogen auf die unbefriedigende Ausbildung für MINT-Berufe, die wenig erfolgreichen Bemühungen, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, und die großen Defizite in der vorschulischen Bildung. Wir beschränken uns daher auf einen kleinen Ausschnitt der Bildungskette und zeigen am Beispiel der Kompetenzen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern das Ausmaß von Bildungsarmut und sozialer Selektivität. Unmittelbar deutlich wird, wie dringend eine sofortige Bildungsoffensive ist. Sodann konzentrieren wir uns auf zwei zentrale Felder, die noch immer zu wenig beachtet werden: die digitale schulische Bildung und die Weiterbildung." (Textauszug, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: