Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Knieps, Franz (Hrsg.); Pfaff, Holger (Hrsg.) |
---|---|
Institution | BKK Dachverband |
Titel | BKK Gesundheitsreport 2023: Gesunder Start ins Berufsleben. |
Quelle | Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG (2023), 419 S.
PDF als Volltext |
Reihe | BKK-Gesundheitsreport. 47 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-95466-821-2 |
Schlagwörter | Mobilitätsbereitschaft; Einstellung (Psy); Psychische Störung; Zufriedenheit; Lebensalter; Lebensplanung; Generation; Krankheit; Gesundheitsverhalten; Gesundheitszustand; Krankenstand; Medizinische Versorgung; Stationäre Versorgung; Ruhestand; Arbeitsbedingungen; Arbeitsort; Arbeit; Arbeitsunfähigkeit; Berufliche Mobilität; Berufsgruppe; Arbeitszeit; Einflussfaktor; Geschlechtsspezifik; Inanspruchnahme; Jahresbericht; Präferenz; Prävention; Regionaler Vergleich; Sektorale Verteilung; Typologie; Ambulante Betreuung; Auszubildender; Berufsanfänger; Junger Erwachsener; Deutschland |
Abstract | "Das diesjährige Schwerpunktthema der 47. Ausgabe des BKK Gesundheitsreports behandelt zum einen die (Arbeitsmarkt)-Bedingungen, unter denen junge Menschen in ihr Erwerbsleben eintreten. Zum anderen beleuchtet es, welche Faktoren Einfluss auf die Gesundheit junger Beschäftigter haben und wie daraus abgeleitet langfristig Arbeit gesund gestaltet werden kann. Der BKK Gesundheitsreport liefert Kennzahlen zur Arbeitsunfähigkeit, zu ambulanter und stationärer Versorgung sowie zu Arzneimittelverordnungen mit speziellem Fokus auf junge Beschäftigte. Überdies bereichern wieder zahlreiche Gastbeiträge aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit weiteren Erkenntnissen und Standpunkten sowie Projekten und Initiativen dieses Buch. Der BKK Gesundheitsreport enthält Analysen und Statistiken zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen sowie zur ambulanten und stationären Versorgung und zu Arzneimittelverordnungen, differenziert nach soziodemografischen, regionalen und arbeitsweltlichen Variablen. Er beinhaltet t zudem zahlreiche Gastbeiträge renommierter Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis zum Schwerpunktthema. Die Publikation dient als Basis für gesundheitspolitischer Entscheidungen und für die Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen insbesondere in der Arbeitswelt." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2012-2023 (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2024/2 |