Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Buch, Tanja; Niebuhr, Annekatrin; Stops, Michael; Stöckmann, Andrea |
---|---|
Institution | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung |
Titel | Kompetenzanforderungen in ausgewählten Berufen - Ergebnisse aus dem Kompetenz-Kompass Mecklenburg-Vorpommern (Tabellenband). |
Quelle | Nürnberg (2023), 39 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Kompetenz; Fachkenntnisse; Logistik; Facility Management; Güterverkehr; Marketing; Werbung; Wohnungswirtschaft; Anforderungsprofil; Berufsgruppe; Qualifikationsbedarf; Schlüsselqualifikation; Bauberuf; Baugewerbe; Postfachkraft; Jobbörse; Post; Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern |
Abstract | "Digitalisierung und ökologische Transformation gehen mit einer Änderung der Kompetenzanforderungen einher. Für die technischen Berufe in Mecklenburg-Vorpommern haben Buch et al. (2023a) eine Studie zu den in Stellenanzeigen formulierten Kompetenzanforderungen vorgelegt. Für die Berufe der Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT-Berufe) liegt ein entsprechender Tabellenband vor (Buch et al. 2023b). Der vorliegende nicht veröffentlichte Tabellenband ergänzt die genannten Publikationen um Kompetenzanforderungen in vier weiteren Berufsgruppen: Hochbau; Lagerwirtschaft, Post, Zustellung, Güterumschlag; Immobilienwirtschaft, Facility-Management; Werbung und Marketing. Bei der Dokumentation der Kompetenzanforderungen unterscheiden wir auch nach dem Anforderungsniveau der ausgeschriebenen Stellen. Zur Einordnung der Resultate verweisen wir auf die Studie von Buch et al. (2023a) für die technischen Berufe. Im Kapitel 2 beschreiben wir die Datenbasis und die Methodik der Analyse ausführlicher. In den Kapiteln 3 bis 6 erfolgt dann die detaillierte Darstellung der Kompetenzbedarfe in den einzelnen Berufsgruppen." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2019-2019 (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2024/2 |