Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Prange, Klaus |
---|---|
Titel | "Alltag" und "Lebenswelt" im pädagogischen Diskurs. Zur aporetischen Struktur der lebensweltorientierten Pädagogik. |
Quelle | In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1 (2003) 3, S. 296-314Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1610-2339 |
Schlagwörter | Erziehung; Forschung; Handlungskompetenz; Identität; Lernprozess; Moral; Wissenschaft; Sozialpädagogik; Alltag; Konzeption; Lebenswelt; Organisation; Theorie |
Abstract | Die lebensweltorientierte Sozialpädagogik tritt mit einem doppelten Anspruch auf: sie will der praktichen Erziehung einen Leitfaden zur Lösung von Lern- und Lebensschwierigkeiten bieten und der Erziehungstheorie ein neues Paradigma. Beide Ansprüche lassen sich als unbegründet erweisen. Die Aporie ergibt sich aus der Vermischung von Beschreibung und Programm: aus der Identifikation mit dem Problemdruck in erschwerten Lagen ergibt sich kein theoretisches Paradigma und dieses erzeugt keine praktikable und problemspezifische Didaktik, sondern erschöpft sich in moralischen Appellen und allgemeinen Postulaten einer besseren Welt. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/2 |