Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Neuber, Nils |
---|---|
Titel | Was Webex, Teams und Zoom nicht können. Zur Bedeutung von Leiblichkeit und Bewegung in Zeiten digitalen Lernens. |
Quelle | Aus: Fischer, Christian (Hrsg.); Fischer-Ontrup, Christiane (Hrsg.); Käpnick, Friedhelm (Hrsg.); Neuber, Nils (Hrsg.); Reintjes, Christian (Hrsg.): Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster; New York (N.Y.): Waxmann (2024) S. 101-112
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8309-4667-8; 978-3-8309-4667-0; 978-3-8309-9667-5 |
DOI | 10.31244/9783830996675 10.25656/01:28486 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Kommunikation; Soziale Interaktion; Medienkompetenz; Interaktion; Lernen; Lernprozess; Didaktik; Fachdidaktik; Digitalisierung; Leiblichkeit; Bewegungsaktivität; Körpererfahrung; Sportunterricht; Körperlichkeit; Bewegungsangebot; Bewegte Schule |
Abstract | Der vorliegende Artikel will einen spezifischen Beitrag zur Bildungsdebatte leisten. Nach einer Klärung der Begriffe Digitales Lernen und Digitale Bildung werden sozusagen als Alternativkonzepte die Ansätze des Bewegten Lernens und der Leiblichen Bildung vorgestellt. Vor dem Hintergrund dieser Gegenüberstellung wird abschließend diskutiert, was digitale Bildung leisten kann - und was nicht. (geändert). (Einleitung). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2024/2 |