Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wiesche, David |
---|---|
Titel | Wenn Leistungen vorgeführt werden. Zum Zusammenhang von Leistungen und dem Schamerleben im Sportunterricht. |
Quelle | Aus: Wiesche, David (Hrsg.); Gissel, Norbert (Hrsg.): Leistung aus sportpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2023) S. 259-278
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-658-41232-1; 978-3-658-41232-6; 978-3-658-41233-3 |
DOI | 10.1007/978-3-658-41233-3 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Emotion; Leistungsdruck; Schamgefühl; Wahrnehmungsfähigkeit; Leistungsbeurteilung; Kognitives Lernen; Lernprozess; Motorisches Lernen; Soziales Lernen; Bewegungsmuster; Körperliche Belastung; Schulsport; Sport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Bewertung; Leistung |
Abstract | Der Sportunterricht ist ein performatives Unterrichtsfach: Schülerinnen und Schüler agieren und reagieren im körperlichen Handeln auf Aufgaben, die Lernprozesse anregen sollen. Sie lernen auf motorischer, emotionaler, sozialer und kognitiver Ebene, üben Bewegungen in normierten Bewegungsfeldern, gestalten und explorieren neue Bewegungsmuster und erweitern ihre Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen. Durch die körperliche Exponiertheit im Sportunterricht findet die Präsentation von Leistungen nicht nur in den dafür vorgesehenen Bewertungsphasen, sondern ständig statt. Dabei liegen explizite Gütemaßstäbe durch die Aufgaben und Anforderungen vor, gleichzeitig werden im sozialen Handeln implizite Gütemaßstäbe auch durch Schüler*innen konstruiert. Wenn Leistungen bewusst und unbewusst im Sportunterricht vorgeführt werden, können Schamerlebnisse resultieren. Leistungshandeln ist durch physische, psychische und soziale Aspekte gerahmt und es können auf diesen Ebenen Körperscham, psychische Scham und soziale Scham entstehen. Der wechselseitige Zusammenhang zwischen Leistung und Scham wird abschließend diskutiert. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2024/2 |