Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Böschen, Stefan; Gauch, Stephan; Groß, Matthias; Hamann, Julian; Hölscher, Michael; Hüther, Otto; Kaldewey, David; Kosmützky, Anna; Marquardt, Editha; Meier-Arendt, David; Paulitz, Tanja; Reinhart, Martin; Roth, Phillip H.; Schauz, Désirée; Schubert, Julia; Wöhlert, Romy; Wormer, Holger |
---|---|
Sonst. Personen | Kaldewey, David (Hrsg.) |
Titel | Wissenschaftsforschung. |
Quelle | Berlin: De Gruyter Oldenbourg (2023), 368 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Sozialwissenschaftliche Einführungen. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISBN | 978-3-11-071375-6 |
Schlagwörter | Deutschland |
Abstract | Die Wissenschaftsforschung macht die Wissenschaft zum Gegenstand von Wissenschaft. Sie untersucht zum einen die Innenwelt der Wissenschaft, also die Produktion wissenschaftlichen Wissens, die Praxis der Forschung und ihre institutionellen Strukturen. Zum anderen interessiert sie sich für die Außenbeziehungen der Wissenschaft, ihre Prägung durch die gesellschaftliche Umwelt und ihre Effekte in verschiedenen Anwendungskontexten. Als interdisziplinäres Feld mit Wurzeln in der Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie ist die Wissenschaftsforschung nicht leicht einzukreisen. Vor diesem Hintergrund versteht sich das Lehrbuch als Wegweiser in einem manchmal unübersichtlichen interdisziplinären Gelände. Im ersten Teil werden Grundlagen und Grundbegriffe erläutert. Der zweite Teil sortiert zentrale Forschungsfelder; es geht um Expertise, um das Labor, um die Universität und um die Rolle der Wissenschaft für Innovationprozesse. Der dritte Teil bietet Orientierung in wissenschaftspolitischen Debatten; behandelt werden hier Fragen der Qualität von Forschung, ihre gesellschaftliche Relevanz und ihr Verhältnis zur Öffentlichkeit. Der vierte Teil führt in methodologische Debatten ein, bevor abschließend Erfahrungen aus der Lehrpraxis reflektiert werden. Inhalt: Teil I: Grundlagen und Grundbegriffe (David Kaldewey und Désirée Schauz: Die Wissenschaft als Gegenstand von Wissenschaft. - David Kaldewey: Wissenschaft und Gesellschaft. - Tanja Paulitz und David Meier-Arendt: Geschlechterforschung und Wissenschaftsforschung. - Phillip H. Roth: Disziplinen und Kulturen der Wissenschaft. - Michael Hölscher und Editha Marquardt: Organisationen und Orte der Wissenschaft). - Teil II: Forschungsfelder und Forschungsfragen (Julia Schubert: Soziologie der Expertise. - Matthias Groß: Soziologie des Labors. - Stefan Böschen: Soziologie der Innovation. - Otto Hüther und Anna Kosmützky: Soziologie der Universität). - Teil III: Wissenschaftspolitische Debatten (Martin Reinhart: Wertvolle Forschung: Die Konstruktion, Produktion, Bewertung und Sicherung wissenschaftlicher Qualität. - Julian Hamann und Julia Schubert: Nützliche Forschung: Die Bewertung und Vermessung der gesellschaftlichen Relevanz von Wissenschaft. - Holger Wormer: Öffentliche Forschung: Von der Wissenschaftskommunikation zur evidenzbasierten Information). - Teil IV: Methodologische Perspektiven (Stephan Gauch: Territorien der Bibliometrie: Evaluation, Exploration, Kuration, Reflexion. - Anna Kosmützky und Romy Wöhlert: Methodologie vergleichender Wissenschaftsforschung. - Désirée Schauz und David Kaldewey: Diskursanalyse und Historische Semantik in der Wissenschaftsforschung). - Teil V: Lehre (Martin Reinhart: Wissenschaftsforschung lehren: Erfahrungen aus der Lehrpraxis) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2024/2 |