Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGerster, Leonie
TitelRezension zu: Van Ryzin, M. J. & Roseth, C. J. (2018). Cooperative learning in middle school: A means to improve peer relations and reduce victimization, bullying, and related outcomes. Journal of Educational Psychology, 110(8), 1192-1201.
QuelleIn: Forschungsmonitor Schule, (2024) 145, 10 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (Rezension)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2513-0900
SchlagwörterPeer-Beziehungen; Soziale Isolation; Angst; Freundschaft; Gefühlsstörung; Schule; Schuljahr 07; Schulkultur; Schulleben; Mittelschule; Mittelstufenschule; Schüler; Schülerin; Mobbing; Kooperatives Lernen; Lernaktivität; Lehrstrategie; Ländlicher Raum; Opfer; Prävention; Rezension; Vorbeugung
AbstractMobbing und Viktimisierung ("jemanden zum Opfer machen") sowie kooperatives Lernen sind populäre und viel beforschte Themen in der Schulpädagogik. Van Ryzin und Roseth versuchen, eine Brücke zwischen beiden Themen zu schlagen, und entwickeln einen Präventionsansatz, um Mobbing und Viktimisierung mit Hilfe von kooperativem Lernen zu minimieren. In der vorliegenden Studie untersuchen sie, ob dadurch der gruppendynamische Prozess, bei dem sich Personen mit ähnlichen Sichtweisen und Verhaltensmustern zusammenschließen und mobben, durchbrochen werden kann und ob es gelingt, für ausgegrenzte (marginalisierte) Lernende Strukturen aufzubauen, die bei der Entwicklung neuer Freundschaften unterstützend wirken. Hierfür wurden 1460 Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe aus 15 Sekundarschulen im ländlich geprägten Pazifischen Nordwesten Nordamerikas im Abstand von durchschnittlich 5,5 Monaten onlinegestützt zu 2 Zeitpunkten befragt. Die Lehrkräfte der zufällig gebildeten Interventionsgruppe (7 Schulen) wurden zu kollaborativem Lernen fortgebildet und die Daten varianzanalytisch ausgewertet. Im Ergebnis geht kooperatives Lernen insbesondere bei marginalisierten Schülerinnen und Schülern mit positiven Veränderungen einher. So reduzieren sich die erlebte Viktimisierung und das Stressempfinden marginalisierter Schülerinnen und Schüler durch kooperatives Lernen signifikant. Darüber hinaus verringert kooperatives Lernen bei allen Schülerinnen und Schülern emotionale Probleme und stärkt die soziale Eingebundenheit in den Klassenverband. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse schlagen van Ryzin und Roseth vor, kooperatives Lernen als kontinuierlichen Bestandteil des Unterrichts in Schulkultur sowie Lehreraus- und -fortbildung zu integrieren. Im Gegensatz zu traditionellen Präventionsansätzen (z. B. Olweus-Programm), welche zeitaufwendig und deren Wirksamkeit zum Teil nur unzureichend empirisch bestätigt sind, sprechen die Befunde für den Einsatz des kooperativen Lernens im Regelunterricht als effiziente und ressourcenschonende Möglichkeit zur Prävention von Mobbing. (Orig.).
Erfasst vonQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW), Soest
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forschungsmonitor Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: