Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEbert, Susanne; Dubowy, Minja; Weinert, Sabine
TitelWas Kinder über das Denken wissen und was dies mit Sprache zu tun hat.
Sprachentwicklung im Zusammenhang mit Metakognition und "Theory of mind".
QuelleIn: SAL-Bulletin / Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie (SAL), (2009) 133, S. 5-22
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen; Abbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1661-6006
SchlagwörterMetagedächtnis; Metakognition; Metakognitive Fähigkeit; Theory of mind; Kleinkind; Selbst gesteuertes Lernen; Sprachentwicklung; Sprachkompetenz
AbstractWeiß ein 4-jähriges Kind, dass es etwas weiß, was ein anderer nicht weiß? Weiß es, wovon unsere Erinnerungsleistungen abhängen? Weiß es, dass das Wissen, die Überzeugungen und Wünsche einer Person mitbestimmen, wie sie handelt? Wie erwerben Kinder solches Wissen? Spielt die Sprache hierbei eine Rolle? Im Folgenden geht es genau darum: Was wissen Kinder im Vorschulalter über die mentale Welt bzw. das Denken, Lernen, Erinnern und wie hängt dieses Wissen mit ihren sich entwickelnden sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammen? Dabei soll kurz in die Theorie zum Themenbereich eingeführt werden, aber auch auf aktuelle Forschungsergebnisse aus der Längsschnittstudie BIKS-3-8 eingegangen werden. In der psychologischen Forschung und insbesondere in der Entwicklungspsychologie sind in diesem Zusammenhang vor allen Dingen zwei Forschungsrichtungen von zentraler Bedeutung: Zum einen Forschungsarbeiten zur Entwicklung und Bedeutung von Metakognition bzw. Metagedächtnis und zum anderen Arbeiten zum Erwerb einer "Theory of Mind". Diese beiden Forschungsaspekte werden bereits seit einiger Zeit intensiv untersucht, da sie sowohl für die kognitive Entwicklung, insbesondere die Entwicklung selbstgesteuerten Lernens, als auch für die sozial-kognitive Entwicklung und hier speziell für das Verständnis der Handlungen anderer Personen von zentraler Bedeutung sind. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "SAL-Bulletin / Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie (SAL)" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: