Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Oehler, Patrick |
---|---|
Titel | Pragmatismus und Gemeinwesenarbeit. Die pragmatistische Methode von John Dewey und ihr Beitrag zur Theorie und Praxis der Gemeinwesenarbeit. |
Quelle | Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher (2007), 170 S. |
Reihe | Schriftenreihe des europäischen Masterstudiengangs Gemeinwesenentwicklung, Quartiermanagement und Lokale Ökonomie an der Hochschule München. 2; Materialien der AG SPAK. M 201 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930830-85-X |
Schlagwörter | Methode; Gesellschaft; Persönlichkeit; Soziale Interaktion; Demokratie; Ausbildung; Berufsbild; Philosophie; Wissenschaftstheorie; Gemeinwesenarbeit; Soziale Arbeit; Biografie; Pragmatismus; Theorie-Praxis-Beziehung; Dewey, John |
Abstract | Die um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Nordamerika entstandene philosophische Strömung des Pragmatismus bezeichnet jene Ansätze, welche dem Praktischen, insbesondere dem Handeln, eine theoretische Relevanz beimessen. Einer der Repräsentanten war John Dewey, der den Pragmatismus um pädagogische, ethische und sozialpolitische Aspekte erweiterte. Die von ihm entwickelte Variante des Instrumentalismus beruht auf der Annahme, das Denken müsse als Mittel zur Bewältigung konkreter Lebensfragen betrachtet werden. In dieser Masterarbeit untersucht der Autor gezielt Ideen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Gemeinwesenarbeit. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2008/3 |