Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHansbauer, Peter (Mitarb.)
TitelFamiliengruppenkonferenz.
Eine Einführung.
QuelleWeinheim: Juventa-Verl. (2009), 240 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Tabellen; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7799-1953-7
SchlagwörterEvaluation; Empowerment; Gruppendynamik; Familie; Erziehungsberatung; Erziehungshilfe; Projekt; Partizipation; Case Management; Gemeinwesenarbeit; Beschreibung; Fallbeispiel; Konzeption; Kooperation; Experte
AbstractAls Antwort auf den Protest der indigenen Maori gegen die damalige Jugendhilfegesetzgebung wurde das Verfahren der Familiengruppenkonferenz (FGK) im Jahr 1989 in Neuseeland juristisch verankert. Einheimische Familien erhielten damit das Recht, ihre Probleme intern zu beraten, bevor Interventionen staatlicherseits, wie zum Beispiel Heimunterbringungen der Kinder, in Betracht gezogen wurden. Im Mittelpunkt der FGK stehen die Ressourcen der Familie und der bestehenden und potentiell aktivierbaren sozialen Netzwerke. Das Konzept, das bisher nur in Neuseeland Gesetzesstatus hat, fand in vielen Ländern Anklang und begann sich Mitte dieses Jahrzehnts auch in Deutschland zu verbreiten. Vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen beschreibt dieses Buch die Planung und den phasenförmigen Ablauf der FGC, die Rolle der koordinierenden Fachkräfte und die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen an den Entscheidungsprozessen, wobei auch eine Verortung der Methode im Kontext der Hilfen zur Erziehung vorgenommen wird.Wer sich über den neuen Ansatz informieren möchte, findet hier zudem die Ergebnisse eines evaluierten Modellprojekts und eine Reihe von Empfehlungen für die Praxis.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: