Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brandt, Stephanie; Moß, A.; Berg, S. |
---|---|
Titel | Schulbasierte Prävention der Adipositas. Wie sollte sie aussehen? |
Quelle | In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 53 (2010) 2/3, S. 207-220 |
Beigaben | Abbildungen; Tabellen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1436-9990 |
Schlagwörter | Soziale Rolle; Familie; Schule; Schüler; Übergewicht; Geschlechtsspezifik; Prävention |
Abstract | Die Prävalenz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist in Deutschland in den letzten 20 Jahren angestiegen. Da eine Therapie oft nicht erfolgreich ist, erscheint die Prävention als einzige Lösung. Diese sollte bereits in jungen Jahren beginnen. Ein idealer Ort hierfür ist die Schule. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die Ergebnisse schulbasierter Präventionsprogramme zu vergleichen und wirkungsvolle Maßnahmen zu identifizieren. Hierzu wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. 22 Studien, die zwischen 1990 und 2009 zu diesem Thema veröffentlicht wurden, wurden in die Analyse einbezogen. Eine kombinierte Intervention über Ernährung, Bewegung und Modifikation des TV-Verhaltens ist effektiv. Diese sollte mindestens über ein Schuljahr erfolgen. Das Aufstellen von Wasserspendern im Schulgebäude, die Aufnahme der Themen zuckerhaltige Getränke und Fernsehen in den Unterricht, die Modifizierung des bestehenden Sportunterrichts sowie die Förderung von Bewegung im Schulalltag sind wirksame Präventionsmaßnahmen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/1 |