Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schrappner, Christian (Hrsg.); Johns, Irene (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Landesfürsorgeheim Glückstadt. 1949 - 74.Bewohner - Geschichte - Konzeption. |
Quelle | Neumünster: Wachholtz (2010), 371 S. |
Reihe | Zeit + Geschichte. 18 |
Beigaben | Literaturangaben; Anmerkungen; Abbildungen; Diagramm; Abbildung; DVD |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-529-02748-2 |
Schlagwörter | Disziplinierung; Geschichte (Histor); Lebensbedingungen; Psychologe; Freiwillige Erziehungshilfe; Fürsorgeerziehung; Erziehungsheim; Heimaufsicht; Verwahrlosung; Biografie; Fallbeispiel; Jugendamt; Verwaltung; Arbeitshaus; Heimkind; Mitarbeiter; Schleswig-Holstein |
Abstract | Das im Jahr 1874 unter der Bezeichnung "Korrektionsanstalt Glückstadt" gegründete Landesfürsorgeheim ergänzte bis zu seiner Schließung Ende 1974 die normalen Erziehungsheime durch die Option einer Verlegung in die geschlossene Unterbringung. Erklärtes Ziel war die Befähigung von Jugendlichen zu einer bestmöglichen beruflichen Integration, die mittels einer von restriktiven Methoden wie Züchtigung, Isolierung und Drill begleiteten Arbeitserprobung vermittelt werden sollte. Diese Studie ermöglicht, ausgehend von Erzählungen und Erinnerungen ehemaliger Zöglinge, Eindrücke vom Alltag und den Lebensverhältnissen in dieser Einrichtung, wobei vor allem die Zeit nach dem Nationalsozialismus, der Heimaufstand vom Mai 1969 und die Kursänderung in den 1970er-Jahren Beachtung finden. Thematisiert werden neben Vorkommnissen wie Ausbrüchen und Todesfällen auch politische Auseinandersetzungen um die Anstalt und die Zusammensetzung des dort tätigen Erziehungspersonals. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2010/4 |