Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baier, Florian (Hrsg.); Deinet, Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis. |
Quelle | Opladen: Budrich (2011), 389 S. |
Reihe | Soziale Arbeit und sozialer Raum. 3 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86649-194-6 |
Schlagwörter | Methode; Sozialraum; Schule; Beratung; Schulsozialarbeit; Schüler; Erlebnispädagogik; Partizipation; Berufspraxis; Berufsbild; Elternarbeit; Jungenarbeit; Mädchenarbeit; Integration; Theorie-Praxis-Beziehung; Deutschland-BRD; Schweiz; Österreich |
Abstract | Die in Deutschland vor etwa 100 Jahren entwickelte Schulsozialarbeit widmet sich vor allem der Ermöglichung von mehr Chancengerechtigkeit für Jugendliche aus problembehafteten Kontexten. Insbesondere seit den PISA-Ergebnissen der letzten Jahre steht das deutsche Schulsystem vor der Herausforderung, neben der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen auch die Förderung von Integration und Partizipation voranzubringen, was häufig in Kooperation mit der Schulsozialarbeit getan wird. Nach einem Blick auf deren Entwick- lung und gegenwärtige Praxis in Deutschland, Österreich und der Schweiz thematisiert dieser Sammelband die Frage nach der Legitimation und der konzeptionellen Verortung der Profession in lokalen Bildungs- und Hilfelandschaften. Auf dieser Grundlage werden Handlungsprinzipien und ethische Fragen erläutert, um ein breites Spektrum an Arbeitsbereichen und Methoden vorzustellen, wie unter anderem die Beratung, sozialräumliche und migrationssensible Ansätze, die Erlebnispädagogik, die Mädchen- und Jungenarbeit, die Miteinbeziehung von Eltern und Schule und die Bildung spezifischer Netzwerke. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2011/3 |