Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Matthias (Hrsg.); Bräutigam, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Hilfe, sie kommen! Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontext. |
Quelle | Heidelberg: Carl-Auer-Verl. (2011), 379 S. |
Beigaben | Anmerkungen; Abbildungen; Literaturangaben; Register |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89670-782-6 |
Schlagwörter | Familie; Familienhilfe; Erziehungshilfe; Hausbesuch; Systemtheorie; Elternarbeit; Sozialpädagogik; Familientherapie; Ambivalenz; Ambulante Dienste; Jugendlicher; Niederlande; USA |
Abstract | Der in den 1950er-Jahren vor allem in den USA entwickelte systemische Ansatz in der Familientherapie wurde seit den 1970er-Jahren verstärkt als Methode der Sozialen Arbeit anerkannt. Kennzeichnend ist eine Analyse von Problemen unter Berücksichtigung relevanter interpersoneller Beziehungen und weiterer situationsspezifischer Kontextfaktoren. Die in diesem Sammelband beschriebene Subvariante der aufsuchenden systemischen Arbeit zielt darauf ab, Menschen mit psychosozialen Hilfebedarfen durch die Anwendung des genannten Verfahrens im Rahmen von Hausbesuchen zu unterstützen. Die Einzelbeiträge widmen sich theoretischen Aspekten, juristischen Fragen, verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie den ambulanten Erziehungshilfen, der Familienhebammenarbeit, dem Case Management in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, der sozialpädagogischen Intensivbetreuung und der aufsuchenden Familientherapie. Neben Praxisinstrumenten wie Skulpturarbeit und Fallwerkstatt werden Forschungsergebnisse und systemisch inspirierte Haltungen dargestellt, ergänzt durch Einblicke in aufsuchende Arbeitsweisen in den Niederlanden, Finnland, Chile und den USA. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/1 |