Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Begemann, Verena (Hrsg.); Rietmann, Stephan (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Praxis gestalten. Orientierungen für ein gelingendes Handeln. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2011), 260 S. |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-021330-2 |
Schlagwörter | Bindung; Burnout-Syndrom; Handlungskompetenz; Identität; Persönlichkeitsentwicklung; Beratung; Interkulturalität; Gesprächsführung; Ethik; Spiritualismus; Migrationshintergrund; Berufsethos; Ehrenamtliche Arbeit; Logotherapie; Soziale Arbeit; Modell; Experte |
Abstract | Da die Psychologie und die Soziale Arbeit wichtige Impulse für die persönliche und gesellschaftliche Lebensgestaltung setzen, widmet sich dieser Sammelband gezielt der Aufgabe, aktuelle theoretische Entwicklungen aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Persönlichkeitsentwicklung, der Methodik und der Bedeutung ethischer und spiritueller Ansätze im beruflichen Alltag. Einzelne Beiträge widmen sich Themen wie Bindungssicherheit, Transkulturalität, Entfremdung, Burn-Out, zivilgesellschaftlichem Engagement und Palliative Care. Darüber hinaus werden konkrete Konzepte wie die Theorie der Persönlichkeits-Systeme-Interaktionen als Medium der willentlichen Handlungssteuerung, das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® und die von Viktor Frankl in den 1940er-Jahren entwickelte Logotherapie vorgestellt. Studierende und Fachkräfte der psychosozialen Arbeit finden hier interdisziplinäre Erkenntnisse als Anhaltspunkte für eine erfolgreiche professionelle Praxis. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/1 |