Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ambrus, Gabriella (Hrsg.); Sjuts, Johann (Hrsg.); Vásárhelyi, Èva (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mathematik und mathematisches Denken. Ansprüche und Anforderungen vor, in und nach der Schule. |
Quelle | Münster: WTM, Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien (2023), 450 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Mathematiklehren und -lernen in Ungarn. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISSN | 2698-2374 |
ISBN | 978-3-95987-271-3; 978-3-95987-272-0 |
DOI | 10.37626/GA9783959872720.0 |
Schlagwörter | Lehrerausbildung; Didaktik; Unterricht; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz |
Abstract | In bildungstheoretischer Sicht stellen Mathematik und mathematisches Denken einen spezifischen, unersetzbaren Modus der Welterschließung dar, der für die kognitive Entwicklung von fundamentaler Bedeutung ist. Mathematisches Denken ist daher in Vorschul- und Schulzeit kontinuierlich und systematisch zu fördern. Was das Nicht-Substituierbare des durch mathematisches Denken gekennzeichneten Weltzugangs und Weltverständnisses ausmacht, welche diesbezüglichen Ansprüche und Anforderungen vor, in und nach der Schule wesentlich sind, davon handelt dieser Band. Mathematik ist in Ungarn traditionell von hoher kultureller und wissenschaftlicher Bedeutung. Nicht nur für das Problemlösen à la Pólya gilt Mathematik als "Schule des Denkens". Intention der Buchreihe "Mathematiklehren und -lernen in Ungarn" ist es, die beispielgebende Rolle des Landes und den inspirativen Austausch über Grenzen hinweg zum Ausdruck zu bringen. Mit der Herausgabe dieses Buches ist die Hoffnung verbunden, dem vielfach vernachlässigten Thema "Mathematik und mathematisches Denken" neue Anstöße und Anregungen zu geben. (Übernommen). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/1 |