Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wagener, Matthea; Jähn, Daniela |
---|---|
Titel | Sachgespräche in jahrgangsgemischten Lerntandems. Erkenntnisse und Überlegungen für die Unterrichtspraxis. |
Quelle | Aus: Donie, Christian (Hrsg.); Foerster, Frank (Hrsg.); Obermayr, Marlene (Hrsg.); Deckwerth, Anne (Hrsg.); Kammermeyer, Gisela (Hrsg.); Lenske, Gerlinde (Hrsg.); Leuchter, Miriam (Hrsg.); Wildemann, Anja (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS (2019) S. 415-420
PDF als Volltext |
Reihe | Jahrbuch Grundschulforschung. 23 |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-26230-3; 978-3-658-26231-0 |
DOI | 10.1007/978-3-658-26231-0_53 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Interaktionsanalyse; Grundschulpädagogik; Lernen; Didaktik; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Sachunterricht |
Abstract | Jahrgangsmischung wird aus pädagogischer Sicht damit begründet, dass Grundschüler(innen) unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Lernvoraussetzungen die Möglichkeit haben, im gemeinsamen Austausch miteinander zu lernen und soziale Erfahrungen zu machen. Häufig ist damit impliziert, dass vor allem ältere Kinder den Jüngeren Sachverhalte erklären und ihnen helfen. Mit dieser Annahme wird jedoch eine herausragende pädagogische Begründung verkannt, dass Kinder unabhängig vom Alter miteinander und voneinander lernen können. Empirische Erkenntnisse, die aus mikrosoziologischer Perspektive auf die Jahrgangsunterschiede beim gemeinsamen Lernen fokussieren, fehlen weitgehend. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/1 |