Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Irion, Thomas (Hrsg.); Böttinger, Traugott (Hrsg.); Kammerl, Rudolf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2023), 267 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Beigaben | Diagramme; Illustrationen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-4641-4; 978-3-8309-4641-0; 978-3-8309-9641-5 |
DOI | 10.25656/01:26208 10.31244/9783830996415 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-262084 |
Schlagwörter | Grundbildung; Kompetenz; Delphi-Methode; Empirische Untersuchung; Gruppendiskussion; Interview; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Umfrage; Grounded Theory; Einstellung (Psy); Digitale Medien; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Medienerziehung; Medienpädagogik; Dokumentenanalyse; Elementarbereich; Schulentwicklung; Grundschule; Primarbereich; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Handlungsstrategie; Außerschulisches Lernen; Unterricht; Inklusion; Digitalisierung; Professionalisierung; Pädagogische Fachkraft; Triangulation; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter, P³DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine Digitale Grundbildung als auch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Digitalen Grundbildung im Grundschulalter vorgestellt. Der Band kann damit als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |