Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Steuerungsrelevantes Wissen transferieren: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Monitoringansatzes zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz.
Quelle
Aus: Weltzien, Dörte (Hrsg.); Wadepohl, Heike (Hrsg.); Cloos, Peter (Hrsg.); Friederich, Tina (Hrsg.); Schelle, Regine (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik. 15. Transfer in der Frühpädagogik.Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (2022) S. 85-122Verfügbarkeit
Monitoring, verstanden als ein Beobachtungs- und Steuerungsinstrument, das eine Informationsbasis für die Weiterentwicklung von Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) liefert, erhält seit Kurzem in wissenschaftlichen wie fachpolitischen Diskussionen vermehrt Aufmerksamkeit. Mit einem Monitoring geht in der Regel der Anspruch einher, die generierten Daten und vorgenommenen Analysen derart aufzubereiten, dass sie für die Steuerungspraxis sowie das (Planungs-)Handeln der involvierten Akteure im FBBE-System Relevanz haben. Der Transfer von Forschungsergebnissen in Gestalt von Daten, die für die Akteure aus Fachpolitik und Fachpraxis gleichermaßen relevant, interpretier- und nutzbar sind, bildet eine zentrale Voraussetzung für die Anwendung dieser Informationen im (vorwiegend) politischen Steuerungshandeln. Im Beitrag wird das im Rahmen des Monitorings zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (kurz: KiQuTG) entwickelte Mehrebenen- und multiperspektivische Rahmenmodell vorgestellt, mit dem versucht wurde, den Austausch relevanter Daten zwischen Praxis, Politik und Forschung von Beginn an mitzudenken und zu fördern (Riedel, Klinkhammer & Kuger, 2021). Ziel ist es, das Potenzial dieses Modells für eine abgestimmte datenbasierte Beobachtung des Kita-Systems, die Erklärung abbildbarer Entwicklungen und die akteursübergreifende Interpretation von Handlungsbedarfen im Rahmen des Monitorings zum KiQuTG herauszuarbeiten. Zur Illustration werden Analyseergebnisse zu Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung im System der Frühpädagogik vorgestellt. Leitend ist dabei die Frage, welche Auswertungs- und Nutzungsmöglichkeiten sich für die Akteure auf den unterschiedlichen Ebenen des FBBE-Systems ergeben, aber auch die Bedingungen und Grenzen zu reflektieren, auf welche diese in der Praxis treffen. .
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
978-3-949777-01-1
Klinkhammer, Nicole; Preuß, Melina; Riedel, Birgit; Ulrich, Lisa: Steuerungsrelevantes Wissen transferieren: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Monitoringansatzes zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz. .
3433873
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)