Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKlinkhammer, Nicole; Preuß, Melina; Riedel, Birgit; Ulrich, Lisa
TitelSteuerungsrelevantes Wissen transferieren: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Monitoringansatzes zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz.
QuelleAus: Weltzien, Dörte (Hrsg.); Wadepohl, Heike (Hrsg.); Cloos, Peter (Hrsg.); Friederich, Tina (Hrsg.); Schelle, Regine (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik. 15. Transfer in der Frühpädagogik. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre (2022) S. 85-122Verfügbarkeit 
ReiheMaterialien zur Frühpädagogik. 27
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-949777-01-1
SchlagwörterEvaluation; Kindertagesstätte; Frühpädagogik; Betreuung; Qualitätsentwicklung
AbstractMonitoring, verstanden als ein Beobachtungs- und Steuerungsinstrument, das eine Informationsbasis für die Weiterentwicklung von Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) liefert, erhält seit Kurzem in wissenschaftlichen wie fachpolitischen Diskussionen vermehrt Aufmerksamkeit. Mit einem Monitoring geht in der Regel der Anspruch einher, die generierten Daten und vorgenommenen Analysen derart aufzubereiten, dass sie für die Steuerungspraxis sowie das (Planungs-)Handeln der involvierten Akteure im FBBE-System Relevanz haben. Der Transfer von Forschungsergebnissen in Gestalt von Daten, die für die Akteure aus Fachpolitik und Fachpraxis gleichermaßen relevant, interpretier- und nutzbar sind, bildet eine zentrale Voraussetzung für die Anwendung dieser Informationen im (vorwiegend) politischen Steuerungshandeln. Im Beitrag wird das im Rahmen des Monitorings zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (kurz: KiQuTG) entwickelte Mehrebenen- und multiperspektivische Rahmenmodell vorgestellt, mit dem versucht wurde, den Austausch relevanter Daten zwischen Praxis, Politik und Forschung von Beginn an mitzudenken und zu fördern (Riedel, Klinkhammer & Kuger, 2021). Ziel ist es, das Potenzial dieses Modells für eine abgestimmte datenbasierte Beobachtung des Kita-Systems, die Erklärung abbildbarer Entwicklungen und die akteursübergreifende Interpretation von Handlungsbedarfen im Rahmen des Monitorings zum KiQuTG herauszuarbeiten. Zur Illustration werden Analyseergebnisse zu Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung im System der Frühpädagogik vorgestellt. Leitend ist dabei die Frage, welche Auswertungs- und Nutzungsmöglichkeiten sich für die Akteure auf den unterschiedlichen Ebenen des FBBE-Systems ergeben, aber auch die Bedingungen und Grenzen zu reflektieren, auf welche diese in der Praxis treffen. .
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: