Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gerland, Juliane |
---|---|
Titel | Musik in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. |
Quelle | Aus: Hartogh, Theo (Hrsg.); Wickel, Hans Hermann (Hrsg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Neuausgabe. Weinheim: Beltz Juventa (2019) S. 411-424
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7799-3136-2; 978-3-7799-4935-0 |
Schlagwörter | Inklusion; Musik; Soziale Arbeit; Behinderter |
Abstract | Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Einsatz von Musik in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Vorab sind zunächst zwei Fragen zu stellen. Zum einen die Frage nach dem, was Behinderung eigentlich im Kontext von Musik in der Sozialen Arbeit bedeutet, und zum anderen, warum in Zeiten, in denen bildungs- und sozialpolitisch die Zeichen auf Inklusion stehen und die Forderung nach Teilhabe für alle Menschen omnipräsent zu sein scheint, überhaupt ein spezielles Kapitel für die Arbeit mit dem Personenkreis der Menschen mit Behinderung erforderlich ist. Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst überblicksartig Begriffe und Definitionen zum Phänomen Behinderung vorgestellt. Im Anschluss werden Funktionen und Ziele von Musik in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderung erläutert und es wird diskutiert, wie sich Behinderung auf den individuellen Zugang zu Musik auswirken kann. In einem nächsten Schritt geht es um methodische Überlegungen für den praktischen Einsatz von Musik. Der abschließende Ausblick setzt das Paradigma Inklusion, das aktuell häufig als globale Zielvorstellung gehandelt wird, in Beziehung zu Musik und Musizieren. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/1 |