Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rathmann, Marie; Rosemann, Therese; Schiller, Jan; Schmidt-Lauff, Sabine; Schwarz, Jörg |
---|---|
Titel | Digitalität als Herausforderung und Chance. Eine multiperspektivische Analyse zu Bedarfslagen und Anforderungen des digitalen Studierens : Abschlussbericht zur Bedarfs- und Anforderungsanalyse (05/2021 - 10/2021) im Rahmen des Projekts "DigiTaKS* - Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf". |
Quelle | Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität (2022), 75, xl S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Anhang; Fragebögen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.24405/14354 |
Schlagwörter | Forschungsergebnis; Digitale Medien; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Digitalisierung; Hochschulbildung; Studium; Universität; Hochschullehre; Erwachsenenbildung; Abschlussbericht; Anforderung; Bedarfsanalyse |
Abstract | Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigiTaKS* untersucht die alltagspraktische Aneignung digitaler Kompetenzen durch Studierende im Verlaufe ihres Studiums und erprobt Wege, diese zielführend zu unterstützen. Das Forschungsvorhaben fokussiert dabei auf transformative digitale Kompetenzen, also die Befähigung, über die gekonnte Anwendung digitaler Technologien hinaus einen kreativ-gestalterischen, kritisch-reflexiven und innovativ-zukunftsorientierten Umgang im breiten Spektrum von Digitalisierung zu entwickeln. Um die Ausgangsbasis für die Untersuchungen ausreichend gut zu kennen und erste grundlegende Einblicke in a.) Bedarfe digitaler Kompetenzentwicklung für das Studium sowie die anschließende Berufstätigkeit und zudem b.) die in Curriculum, Lehrveranstaltungen und Selbststudium angeregten Nutzungsgewohnheiten digitaler Medien und Technologien im Studienalltag zu erhalten, wurde im Zeitraum von Mai 2021 - Oktober 2021 eine vorgeschaltete, initiale Bedarfs- und Anforderungsanalyse durchgeführt. Hierbei wurden verschiedene Akteursgruppen bzw. Stakeholder (Studierende, Lehrende, militärische Vorgesetzte) an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften (GeiSo) der HSU befragt, wobei unterschiedliche qualitative und quantitative Erhebungsverfahren zum Einsatz kamen. Die zentralen Ergebnisse dieser Bedarfs- und Anforderungsanalyse sind Gegenstand des vorliegenden Berichts. (Orig.). The research and development project DigiTaKS* investigates the everyday acquisition of digital competencies by students in the course of their studies and explores ways to support this in a targeted manner. The research project focuses on transformative digital competencies, i.e., the ability to develop a creative, critical, reflective, and innovative, future-oriented approach to the broad spectrum of digitalization beyond the skillful use of digital technologies. In order to have a sufficiently good knowledge of the starting point for the investigations and to obtain initial fundamental insights into a.) needs for digital competence development for studies as well as subsequent professional activity and, in addition, b.) the usage habits of digital media and technologies in daily study that are stimulated in the curriculum, courses and self-study, an upstream, initial needs and requirements analysis was carried out in the period from May 2021 - October 2021. Various groups of actors and stakeholders (students, teachers, military superiors) at the Faculty of Humanities and Social Sciences (GeiSo) at the HSU were consulted, using various qualitative and quantitative research methods. The central results of this needs and requirements analysis are presented in this report. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/1 |