Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrüll, Carolin
TitelWie erfassen und bewerten Lehrkräfte mündliche Mitarbeit?
QuelleHildesheim; Zürich; New York: Georg Olms Verlag (2023), XIII, 382 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
ReiheWissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 6. 25
BeigabenAnhang; Literaturangaben; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-487-16397-7; 978-3-487-16397-0
DOI10.17879/41009639243
URNurn:nbn:de:hbz:6-41009655462
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Expertenbefragung; Faktorenanalyse; Fragebogen; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Mixed-Methods-Design; Kommunikation; Persönlichkeitsmerkmal; Dokumentenanalyse; Sekundarstufe I; Gymnasium; Lehrer; Mündliche Leistung; Leistungsbeurteilung; Notengebung; Schülerleistung; Unterrichtsgespräch; Rahmenrichtlinie; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsklima; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Einflussfaktor; Kategorisierung; Leistungsmessung; Literaturbericht; Triangulation; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
AbstractIn dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte im Schulalltag jene Leistungen erfassen und bewerten, die unter der sogenannten mündlichen Mitarbeit zusammengefasst werden. Die wenige vorhandene Literatur zu diesem Thema offenbart zunächst vor allem eines: Es scheint nur wenig rechtliche Vorgaben und damit einen großen pädagogischen Spielraum bei der Bewertung mündlicher Mitarbeit zu geben. Im Hinblick auf die diagnostischen Fähigkeiten von Lehrkräften stellen sich damit verschiedene Fragen: Welche Vorgaben werden Lehrkräften zur Bewertung mündlicher Mitarbeit gemacht? Wie definieren Lehrkräfte mündliche Mitarbeit? Welche Kriterien legen sie der Leistungsbewertung zugrunde? Wie (oft) dokumentieren Lehrkräfte die Einzelleistungen und nach welchen Systemen bilden Lehrkräfte die Zeugnisnote? Antworten auf diese Fragen liefern die Befunde aus drei empirischen Teilstudien, die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellt werden. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: