Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Stephany, Fabian; Sobolewski, Eric |
---|---|
Institution | Bertelsmann Stiftung |
Titel | Können Online-Stellenanzeigen helfen, zukünftig relevante Kompetenzen zu identifizieren? Machbarkeitsstudie zu Vorhersagen von Kompetenzentwicklungen. 1. Auflage, Oktober 2023. |
Quelle | Gütersloh (2023), 40 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.11586/2023060 |
Schlagwörter | Informationstechnische Bildung; Umweltbildung; Zeitreihenanalyse; Künstliche Intelligenz; Programmiersprache; Technologische Entwicklung; Stellenanzeige; Arbeitsmarktforschung; Berufsgruppe; Qualifikationsbedarf; Qualifikationswandel; Neuer Beruf; Jobbörse; Auswirkung; Kompetenzentwicklung; Prognose; Informationsbeschaffung; Deutschland |
Abstract | "Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt radikal. Zeitgleich steht die Wirtschaft vor einer nachhaltigen Erneuerung im Zuge der klimafreundlichen Transformation, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt widerspiegelt. Beide Phänomene, oftmals als Zwillingstransformation ("Twin Transition") bezeichnet, werfen die Frage auf, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt von Morgen gefragt sein werden. Diese Frage steht auch im Fokus der vorliegenden Studie und wird durch die Analyse von Online-Stellenanzeigen ("Online Job Advertisements", kurz OJA) beleuchtet. Insbesondere wird erläutert, inwiefern sich aus der zurückliegenden Bewertung von Kompetenzen mittels Zeitreihenanalysen Aussagen über die zukünftigen Entwicklungen treffen lassen. Dabei werden OJA-Daten für mehrere Berufsgruppen aus unterschiedlichen Branchen anhand der Aspekte von Popularität, Relevanz und Preis ausgewertet. Die Ergebnisse werden anhand von einzelnen "green" (klimabezogenen) und "coding" (IT-) Kompetenzen erläutert. Am Beispiel der Programmiersprache "Python" lässt sich dies eindeutig illustrieren: Wir beobachten für alle drei Metriken unserer Analyse - Popularität, Relevanz und Preis - eine klare Aufwärtsbewegung. Dieser klar erkennbare Trend lässt sich entsprechend sicher in der Zukunft fortschreiben, wie unsere Zeitreihenanalyse und Cross-Validation bestätigen. Weitergehend wird der wirtschaftliche Wandel hin zu "grünen" Kompetenzen in unserer Analyse durch Aspekte wie "Bausanierung" und "Solarthermie" beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass kurzfristige Vorhersagen (von bis zu sechs Monaten) über die zukünftige Entwicklung von Kompetenzen möglich sind. Der Zeitraum und die Qualität dieser Vorhersagen werden mitunter stark durch mangelnde Datenverfügbarkeit limitiert." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2016-2023. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2024/1 |