Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Köhne-Finster, Sabine; Seyda, Susanne; Tiedemann, Jurek |
---|---|
Institution | Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung |
Titel | Helfer:innen als Potenzial zur Fachkräftesicherung. |
Quelle | Köln (2023), 28 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | KOFA-Studie / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung. 2023,04 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Altersstruktur; Ausbildung; Berufsausbildung; Arbeitskräftemangel; Arbeitsloser; Berufliche Qualifikation; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationspotenzial; Qualifizierungsmaßnahme; Teilqualifikation; Teilzeitbeschäftigung; Fachkraft; Anerkennung; IAB-Stellenerhebung; Nachwuchsförderung; Angelernter Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Ausländer; Berufsnachwuchs; Teilzeitarbeitnehmer; Ungelernter Arbeitnehmer; Älterer Arbeitnehmer; Deutschland |
Abstract | "Die vorliegende Studie untersucht die Potenziale von Arbeitslosen, die gering- bzw. nicht-qualifizierte Tätigkeiten in Berufsuntergruppen (4-Steller der Klassifikation der Berufe 2010 - im Folgenden KldB) suchen, in denen einerseits der Bedarf an Fachkräften besonders hoch ist und andererseits eine Vielzahl von berufsfachlich zugeordneten arbeitslosen Helfer:innen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Diese Helfer:innen stellen ein Qualifizierungspotenzial dar, da sie ein Interesse für das Berufsfeld mitbringen und möglicherweise bereits über (erste) Berufserfahrungen in den entsprechenden Berufsfeldern verfügen. Neben einer quantitativen Gegenüberstellung der Fachkräftelücke und der Qualifizierungspotenziale von An- und Ungelernten (Helfer:innen) wird für ausgewählte Berufsmerkmale eine detailliertere Potenzialanalyse durchgeführt. Sie umfasst eine Darstellung der Ausbildungsmarktsituation sowie ausgewählter Strukturmerkmale der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dabei werden die Helfer:innen und Fachkräfte einzelner Berufsgruppen mit Blick auf ihre Altersstruktur (Wie groß ist das Potenzial in der Berufsfindungsphase? Welches Potenzial haben ältere Arbeitnehmer:innen?), den Erwerbsumfang (Wie groß ist das Potenzial in Vollzeit/ Teilzeit?) und die Ausländerquote (Gibt es Potenziale, die möglicherweise bereits Berufsabschlüsse im Ausland erworben haben, die in Deutschland anerkannt werden können?) untersucht. Aus der zusammenfassenden Betrachtung werden für Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, um die am Arbeitsmarkt vorhandenen Potenziale der Helfer:innen erfolgreich zur Reduzierung der Fachkräftelücke zu nutzen." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2010-2022. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2024/1 |