Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Metz, Marina; Skriabina, Olga; Samokhvalova, Anna |
---|---|
Titel | Interkulturelle Kommunikationskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. |
Quelle | Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer (2022), XV, 192 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Diagramme; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-36365-7; 978-3-658-36365-9 |
DOI | 10.1007/978-3-658-36366-6 |
Schlagwörter | Kultur; Fallmethode; Methode; Bewältigung; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikation; Kommunikationsforschung; Kommunikationstheorie; Selbsteinschätzung; Verhalten; Verhaltenstraining; Diagnostik; Entwicklungstest; Förderung; Kind; Interkulturalität; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Lehr-Lern-Prozess; Didaktik; Unterrichtsmethode; Linguistik; Sprache; Toleranz; Soziokulturelle Bedingung; Darstellendes Spiel; Theater; Bewertung; Einflussfaktor; Materialsammlung; Prävention; Schwierigkeit; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Student; Armenien; Belarus; Deutschland; Polen; Russland |
Abstract | Ziel dieses Buches ist [...], das Bewusstsein für die Besonderheit und die Komplexität der interkulturellen Kommunikation zu schärfen. Das Wissen über die verschiedenen Vermittlungsmöglichkeiten von interkulturellen Inhalten soll eine bessere Wahl der Kommunikationsformen ermöglichen, um die Kommunikation effektiver, zielgerichteter, sensibler und respektvoller zu gestalten. Die Materialien des Buches können in der Weiterbildung/Ausbildung, Praxisforschung und in der praktischen Arbeit von Psycholog*innen, Pädagog*innen, Sprachtherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Logopäd*innen, Erzieher*innen und Moderator*innen usw. genutzt werden. Der erste Teil vermittelt theoretische Grundlagen der interkulturellen Kommunikationskompetenz und die Spezifik der interkulturellen Kommunikation. [...] Im zweiten Teil werden Methoden und Instrumente vorgestellt, die veranschaulichen, wie sich die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxisforschung und bei der Bearbeitung unterschiedlicher Fragestellungen in konkrete Untersuchungsdesigns umsetzen lassen. [...] Teil III zeigt drei methodisch-didaktische Beispiele [...]. Im Teil IV befinden sich praktische Materialien, die für die eigene professionelle Praxis genutzt werden können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |