Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Britsche, Frank (Hrsg.); Greven, Lukas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Visual History und Geschichtsdidaktik. (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft. |
Quelle | Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (2023), 255 S. |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
Beigaben | Illustrationen; Diagramme; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild (1) Titelbild (2) Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7344-1585-3; 978-3-7344-1585-2 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Rezeption; Digitale Medien; Medieneinsatz; Mediennutzung; Computerspiel; Fotografie; Soziale Software; Museumspädagogik; Fachdidaktik; Geschichtsunterricht; Bild; Visualisieren; Quelle; Politische Bildung; Forschungsstand; Interpretation; Deutschland |
Abstract | Kritische Bildrezeption hat an Bedeutung zugenommen. Die Visual History bietet Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne wieder zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual history für die geschichtsunterrichtliche Arbeit an und mit Bildern zu durchdenken. Dieser Band versammelt Impulse zum aktuellen Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen für weiterführende theoretische Beschäftigungen in der Politik- und Geschichtsdidaktik. Er widmet sich dabei einer großen Vielfalt an Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien. Somit adressiert der Band Theorie, Empirie und Pragmatik gleichermaßen, denn er unterbreitet auch beispielhaft praktische Vorschläge, wie die Arbeit mit Visualia in historischen Lehr-Lern-Prozessen ausgestaltet werden kann. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/1 |