Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Burkhardt, Hannes |
---|---|
Titel | Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. |
Quelle | Göttingen: V&R unipress (2021), 664 S.
PDF als Volltext Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020. |
Reihe | Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. 23 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-7370-1251-5; 978-3-8470-1251-1 |
DOI | 10.14220/9783737012515 |
Schlagwörter | Erinnerung; Rezeption; Soziale Software; Judenvernichtung; Konzentrationslager; Nationalsozialismus; Hochschulschrift; Untersuchung; Frank, Anne; Stauffenberg, Claus Schenk von |
Abstract | Im Zentrum der Untersuchung steht die analytische Beschreibung konkreter Erinnerungskulturen in den Social Media (Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest) zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Hannes Burkhardt beschreibt zum einen Erinnerungsdiskurse, die seit 1945 innerhalb wirkungsmächtiger und populärer Erinnerungskulturen spezifische Narrative ausbilden und sich nun in medienspezifisch-transformierter Form in konkreten Narrationen in den Sozialen Medien manifestieren. Zum anderen analysiert die Studie die Konstituierungen von Narrationen über den Nationalsozialismus und den Holocaust in den Social Media nicht nur als diskursive Formationen, sondern auch als kommunikative Erinnerungsprozesse in den spezifischen Materialitäten der digitalen Erinnerungsmedien. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2024/1 |