Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Mehrsprachigkeit als Ressource beim Übergang von der Schule zum Beruf. Eine explorative Analyse von Stellenanzeigen hinsichtlich des Gebrauchswerts von Sprachkenntnissen im Türkischen und Russischen. 1. Auflage. |
---|---|
Quelle | Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (2022), 71 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung. 242 |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Anhang |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-2897-7; 978-3-8474-2897-8 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Explorative Studie; Übergang Schule - Beruf; Mehrsprachigkeit; Russisch; Türkisch; Berufsbildung; Ausbildungsangebot; Hochschulschrift |
Abstract | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit als Ressource für den Einstieg in die dual-betriebliche Berufsausbildung. Ziel der Untersuchung war es, Ausschreibungen für Ausbildungsstellen, die im Besonderen die in Deutschland zumeist herkunftsbedingt vorkommenden Sprachen Türkisch beziehungsweise Russisch als Einstellungsvoraussetzung nennen, explorativ zu erörtern und die Beobachtungen deskriptiv darzulegen. Als Grundlage fungierte der Datenbestand des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn, der über die BA ausgeschriebene Stellenanzeigen umfasst. Konkret wurden die Stellenanzeigen für Ausbildungsstellen der Berufsbereiche Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung sowie Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung, die in den Jahren 2015-2019 ausgeschrieben wurden, für die Untersuchung ausgewählt. So umfasste die der Arbeit zugrunde liegende Stichprobe 463 Stellenausschreibungen. Zur Analyse dieser Stellenanzeigen wurde theoriebasiert ein Kategoriensystem formuliert, das im Zuge der Sichtung datengeleitet adaptiert wurde. Die Organisation und Auswertung der Daten erfolgte sowohl händisch als auch computergestützt mit der Software MAXQDA. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2023/1 |