Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReindl, Sabine
TitelLösungsstrategien Addition und Subtraktion.
Eine Studie zur Nutzung und Wirkung im Grundschulalter. 1. Aufl.
QuelleMünster: Waxmann Verlag (2016), 408 S.Verfügbarkeit 
ReiheEmpirische Studien zur Didaktik der Mathematik. 27
BeigabenIllustrationen; Diagramme; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Leseprobe
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8309-3466-0; 978-3-8309-8466-5
SchlagwörterProblemlösen; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Grundschule; Unterrichtsmethode; Mathematikunterricht; Rechnen; Hochschulschrift
AbstractDem flexiblen Rechnen ist im Mathematikunterricht der Grundschule ein hoher Stellenwert beizumessen. Mathematische Lösungsstrategien bilden dabei eine zentrale Grundlage. Obwohl Studien die Diversität als auch Divergenz im Lösungsvorgehen von Kindern belegen, wird in vielen Lehrwerken noch immer an vorgefertigten Lösungswegen festgehalten. Studien zur konkreten Nutzung und Wirkung mathematischer Lösungsstrategien sind rar. Die vorliegende Arbeit setzt diesen Aspekt in den Mittelpunkt für weiterführende Diskussionen. Im Zentrum der durchgeführten Untersuchung steht eine Längsschnittstudie, an der insgesamt 142 Schülerinnen und Schüler der 2. bzw. 3. Schulstufe teilnahmen. Dem gewählten Mixed-Methods-Design folgend geht es zudem um die Betrachtung möglicher Transferleistungen sowie um den Einbezug des komplexen Wirkungsgeflechts Unterricht. Dr. Sabine Reindl studierte Lehramt Grundschule in Linz sowie pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie unterrichtete acht Jahre in der Grundschule und elf Jahre als Dozentin im Fachbereich Mathematik an der pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Aktuell ist sie an der pädagogischen Hochschule Zürich im Fachbereich Mathematik Primarstufe tätig.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: