Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Moser, Vera (Hrsg.); Horster, Detlef (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ethik in der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung.Eine Grundlegung. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2012), 211 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Heil- und Sonderpädagogik |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-021298-5 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Achtsamkeit; Soziale Ausgrenzung; Anthropologie; Inklusion; Ethik; Gerechtigkeit; Moral; Menschenrechte; Menschenwürde; Stigmatisierung; Behinderung; Sonderpädagogik; Definition; Konvention; Selbstbestimmungsrecht; Vereinte Nationen; Behinderter; Individuum |
Abstract | Der als Synonym zur Heilpädagogik und Sonderpädagogik in den 1960er-Jahren entwickelte Begriff der Behindertenpädagogik beschreibt die Möglichkeiten der Integration und Inklusion von Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen in das Bildungssystem. Dieses Buch widmet sich den ethischen Fragen, die hier entstehen können. Die Diskussion umfasst neben einer historischen Betrachtung des Themas vor allem anthropologische Gesichtspunkte und die Auseinandersetzung mit den Begriffen Moral, Behinderung, Person und Menschenwürde, wobei auch Aspekte wie Anerkennung, Stigmatisierung, Selbstbestimmung, Gleichheit und Gerechtigkeit Berücksichtigung finden. Ein Kapitel befasst sich mit der im Jahr 2006 verabschiedeten UN-Behindertenrechtskonvention. Das interdisziplinär angelegte Werk ist von Interesse für alle, die sich in Theorie und Praxis mit der Situation von Menschen mit Behinderung auseinandersetzen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2012/2 |