Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.); Müller, Hans Rüdiger (Hrsg.); Bohne, Sabine (Hrsg.); Thole, Werner (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen.Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. |
Quelle | Opladen: Budrich (2013), 318 S. |
Reihe | Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
Beigaben | grafische Darstellungen; Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-0084-4 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Forschung; Jugend; Familie; Schule; Demokratie; Politik; Wissenschaft; Sonderpädagogik; Interdisziplinarität; Tagungsbericht; Unternehmungsgeist |
Abstract | In globalisierten, zunehmend auch auf der Produktion und Verbreitung von Wissen basierenden Gesellschaften gewinnen die Bereiche Bildung und Erziehung immer mehr an öffentlicher Aufmerksamkeit, so dass sich die Erwartungen an die professionelle Pädagogik und an die individuelle Lernbereitschaft einzelner Menschen stetig erhöhen. Diese Entwicklungen dienten dem 23. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2012 zum Anlass, in den verschiedenen Forschungs- und Theoriefeldern der Erziehungswissenschaft nach den sich hieraus ergebenden Perspektiven zu fragen. Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge zu den entstehenden Herausforderungen für die Disziplin, zur Bedeutung der Ganztagsbetreuung, der Frühpädagogik, der Sonderpädagogik, der Entrepreneurship Education und der Sozialen Arbeit, zu informellen Lernprozessen im Internet sowie zur schulischen und familialen Sozialisation. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2013/4 |