Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Uhl, Christiane; Cierpka, Manfred |
---|---|
Titel | Mentalisierungsförderung und "Faustlos". Zur Prävention destruktiver Aggression. |
Quelle | In: Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, 44 (2013) 159, S. 409-430 |
Beigaben | Literaturangaben; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0945-6740 |
Schlagwörter | Aggression; Einfühlungsvermögen; Empathie; Kind; Kindertagesstätte; Frühförderung; Verhaltensauffälligkeit; Projekt; Kindergruppe; Beschreibung; Perspektive; Praxis; Prävention |
Abstract | Theoretischer Schwerpunkt des Artikels ist die Frage, welche Bedeutung dem Mentalisierungskonzept von Fonagy (Fonagy, Gergely, Jurist u. Target 2011) für die Frühprävention destruktiver Aggression zukommt. Das Mentalisieren wird als elementare Grundlage der menschlichen Fähigkeit verstanden, Beziehungen einzugehen und sie aufrechtzuerhalten. Es ermöglicht den Aufbau psychischer Strukturen, die über Verstehens- und Symbolisierungsprozesse entscheidend zum Gelingen von Aufmerksamkeitssteuerung und Affektregulierung beitragen. Ist die Mentalisierungsfähigkeit unzureichend ausgebildet, kommt es zur Entgleisung von Verständigungsprozessen - oft in Form von gewalttätigem Verhalten. Am Beispiel des Gewaltpräventionsprogramms "Faustlos" wird ausgeführt, wie die Förderung von Mentalisierungsprozessen im Kindergarten praktisch umgesetzt werden kann. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2023/1 |