Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Sabla, Kim-Patrick (Hrsg.); Plößer, Melanie (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen. |
Quelle | Opladen: Budrich (2013), 257 S. |
Beigaben | Literaturangaben; Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-0025-7; 978-3-86649-539-5 |
Schlagwörter | Gender; Soziale Ungleichheit; Feminismus; Gerechtigkeit; Diskriminierung; Männlichkeit; Beruf; Professionalisierung; Sozialarbeiter; Mädchenarbeit; Soziale Arbeit; Geschlechtsspezifik; Theoriebildung; Butler, Judith |
Abstract | Zu den Zusammenhängen zwischen Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit fand im Wintersemester 2011/12 eine Ringvorlesung an der Universität Vechta statt, aus der dieser Sammelband hervorging. Die Beiträge beleuchten den Einfluss sozial konstruierter Geschlechterrollen auf die Adressaten und Adressatinnen von Unterstützungsmaßnahmen und auf die Gegenstandsbestimmung der Profession als Arbeit mit Differenz und Differenzierungen. Im Einzelnen geht es um die feministische Mädchenarbeit, um die Verbindung von Familie und Beruf und um Fragen der Intersektionaliät sowie dem Zusammentreffen spezifischer Formen der Diskriminierung. Das weitere Spektrum reicht von Fragen im Hinblick auf die Hierarchiebildung, den Mangel an männlichen Fachkräften, die Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung systemtheoretischer Ansätze bis zur Relevanz der Differenztheorie, des Konstruktivismus und des Poststrukturalismus für eine genderbezogene Perspektive. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2013/4 |