Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hagen, Björn (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ambulante Erziehungshilfen. Theoretische Grundlagen, Finanzierungssysteme, Fachkonzepte. |
Quelle | Hannover: SchöneworthVerl. (2014), 132 S. |
Reihe | Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe. 5 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-945081-01-3 |
Schlagwörter | Pädagogik; Jugendbericht; Eltern; Erziehungshilfe; Kindertagesstätte; Projekt; Ambulante Behandlung; Finanzierung; Berufsbild; Elternarbeit; Familienarbeit; Soziale Arbeit; Beschreibung; Wirkung; Suchtkranker |
Abstract | Professionelle ambulante Erziehungshilfen zielen darauf ab, die Entwicklungschancen junger Menschen außerhalb der Familie zu verbessern. Anknüpfend an die Ergebnisse des 14. Kinder- und Jugendberichts beschreiben die Autorinnen und Autoren der Broschüre die Etablierung dieser Form der Unterstützung seit den 1990er-Jahren mit Hinweisen über die Auswirkungen von Finanzierungssystemen auf die Berufsbilder in der Sozialarbeit und zur Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen. Dabei richtet sich der Blick auf konkrete Einrichtungen wie das "Haus der Zukunft" in Bremen, den Kindergarten "Förderkörbchen" in Gelsenkirchen und den Verein "INUIT für suchtkranke Eltern" in Hannover. Vorgestellt werden ambulante Hilfen in Rheinland-Westfalen-Lippe, das Verfahren der Familiennetzwerkkonferenz, das Dialogische Elterncoaching und Konfliktmanagement und die Reintegration von Kindern in ihre Herkunftsfamilien. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2014/4 |