Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmidt-Hertha, Bernhard |
---|---|
Titel | Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2014), 129 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Studientexte für Erwachsenenbildung |
Beigaben | Illustrationen; Abbildungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-5401-5; 978-3-7639-5401-8; 978-3-7639-5402-5 |
DOI | 10.3278/42/0038w |
Schlagwörter | Bildung; Können; Familie; Digitale Medien; Lernen; Motivation; Sozialkapital; Arbeitsplatz; Ehrenamtliche Arbeit; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Altern; Lebenslanges Lernen; Alter Mensch; Älterer Erwachsener |
Abstract | Angesichts des demographischen Wandels gewinnen Angebote der Erwachsenenbildung immer mehr an Bedeutung für die gesellschaftliche Partizipation älterer Menschen. Vor dem Hintergrund interdisziplinärer Forschung über Alternsprozesse befasst sich der Autor mit der Gestaltung von Lehr- und Lernarrangements für Seniorinnen und Senioren, wobei er insbesondere auf die institutionellen Rahmenbedingungen, auf die Herausforderungen intergenerationeller Settings und auf sich abzeichnende zukünftige Entwicklungen eingeht. Im Blickfeld stehen die Möglichkeiten, Potenziale und Bedarfe für die Kompetenzentwicklung im Alter und die dahingehende Bedeutung des informellen Lernens im Rahmen von Familie, Freundeskreis und bürgerschaftlichem Engagement. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Bildungsanstrengungen wird mit Bezug auf die Begriffe Humankapital, soziales Kapital und Identitätskapital anhand empirischer Daten reflektiert. Damit bietet der Studientext Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Konzepten der alterssensiblen Kompetenzförderung. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2014/4 |