Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Niemeyer, Christian |
---|---|
Titel | Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2015), 289 S. |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-2978-9 |
Schlagwörter | Forschung; Psychologie; Verstehen; Wissenschaft; Fortbildung; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Heimerzieher; Definition; Fallbeispiel; Theorie-Praxis-Beziehung; Nietzsche, Friedrich |
Abstract | Vor dem Hintergrund einiger eklatanter Fälle von Jugendkriminalität, wie beispielsweise dem Amoklauf in Erfurt im Jahr 2002, widmet sich dieses Buch der Frage, wie das sozialpädagogische Verstehen gefördert werden kann und was diesem Verstehen als Hemmnis entgegensteht. Thematisiert werden das Nachlassen der Anstrengung zum Verstehen und der Versuch, der professionellen Praxis ein wenig von dem zurückzugeben, was als ihr eigentliches Anliegen betrachtet werden kann. Nach einigen begrifflichen Erläuterungen untersucht der Autor, warum Kinder des Verstehens bedürfen und warum die Soziale Arbeit in dieser Hinsicht versagt. Zwei Fallgeschichten aus der Heimerziehung zeigen auf, welche Schwierigkeiten bei einer Heimeinweisung entstehen können und welche Diagnoseprobleme und Ausgrenzungsdynamiken hier zu beobachten sind. Zur Diskussion stehen in diesem Kontext auch historische und aktuelle Beispiele für eine als überstreng kritisierte Sexualmoral und die häufig herangezogenen Paradigmen des "Kinderfehlers" und des "Erzieherfehlers". Mit Bezug auf die Gedanken der Philosophen Friedrich Nietzsche und Jean-JaQUE s Rousseau wird schließlich das Konzept des "Guten" ins Auge gefasst sowie dessen Verwirklichung im Sinne einer Sozialen Arbeit, die frei von Ressentiments ist. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2015/2 |